Erneuerbare Energien

Google beteiligt sich an deutschem Solarpark

Google beteiligt sich an einer Photovoltaik-Anlage in der Nähe von Berlin, die Strom für rund 5.000 Haushalte zur Verfügung stellen soll. Es ist das erste Investitionsprojekt im Bereich erneuerbare Energien von Google außerhalb der USA.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarzellen im Google-Hauptquartier
Solarzellen im Google-Hauptquartier

In Brandenburg an der Havel will sich Google gemeinsam mit Partnern an einem Solarpark beteiligen. Google will rund 3,5 Millionen Euro in die Anlage investieren, sofern die Kartellbehörden zustimmen. Dafür erhält Google 49 Prozent Anteil an der Anlage.

Die bereits fertiggestellte Photovoltaik-Anlage liefert pro Jahr rund 18 Millionen kWh Strom und zählt zu den größten Deutschlands. Als Co-Investor fungiert der deutsche Finanzinvestor Capital Stage, der größte unabhängige Betreiber von Solarparks in Deutschland.

Nach Investitionen in zwei US-amerikanische Windprojekte ist das Brandenburger Photovoltaik-Kraftwerk Googles erstes Energieprojekt außerhalb der USA. Deutschland verfüge über gute Rahmenbedingungen in Sachen erneuerbare Energien, die Bürger stünden sauberer Energie positiv gegenüber und "die deutschen Hersteller liefern hervorragende Technologie", sagt Benjamin Kott, der sich bei Google um das Thema Clean Energy kümmert.

Die Anlage liegt auf einem 47 Hektar großen Areal, das bis Anfang der 90er Jahre für militärische Zwecke genutzt wurde. In Zukunft kommt von dort sauberer Strom für rund 5.000 Haushalte in Brandenburg und Umgebung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /