Erneuerbare Energien
Google beteiligt sich an deutschem Solarpark
Google beteiligt sich an einer Photovoltaik-Anlage in der Nähe von Berlin, die Strom für rund 5.000 Haushalte zur Verfügung stellen soll. Es ist das erste Investitionsprojekt im Bereich erneuerbare Energien von Google außerhalb der USA.

In Brandenburg an der Havel will sich Google gemeinsam mit Partnern an einem Solarpark beteiligen. Google will rund 3,5 Millionen Euro in die Anlage investieren, sofern die Kartellbehörden zustimmen. Dafür erhält Google 49 Prozent Anteil an der Anlage.
Die bereits fertiggestellte Photovoltaik-Anlage liefert pro Jahr rund 18 Millionen kWh Strom und zählt zu den größten Deutschlands. Als Co-Investor fungiert der deutsche Finanzinvestor Capital Stage, der größte unabhängige Betreiber von Solarparks in Deutschland.
Nach Investitionen in zwei US-amerikanische Windprojekte ist das Brandenburger Photovoltaik-Kraftwerk Googles erstes Energieprojekt außerhalb der USA. Deutschland verfüge über gute Rahmenbedingungen in Sachen erneuerbare Energien, die Bürger stünden sauberer Energie positiv gegenüber und "die deutschen Hersteller liefern hervorragende Technologie", sagt Benjamin Kott, der sich bei Google um das Thema Clean Energy kümmert.
Die Anlage liegt auf einem 47 Hektar großen Areal, das bis Anfang der 90er Jahre für militärische Zwecke genutzt wurde. In Zukunft kommt von dort sauberer Strom für rund 5.000 Haushalte in Brandenburg und Umgebung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hast du Surrogates oder Matrix gesehen? Bis sie irgendwann mal das Internet wirklich...