Tabula
FPGA-Chipfirma bekommt 108 Millionen US-Dollar
Der Chiphersteller Tabula hat fast acht Jahre an seinen FPGA-Produkten gearbeitet. Jetzt haben die Investoren erneut ihr großes Vertrauen bewiesen und den FPGA-Entwickler erneut mit viel Geld ausgestattet.

Der FPGA-Entwickler Tabula hat in einer neuen Finanzierungsrunde 108 Millionen US-Dollar erhalten. Das gab das Unternehmen am 28. Februar 2011 bekannt. Die Finanzierungsrunde wird angeführt von Crosslink Capital und DAG Ventures. Auch die bestehenden Tabula-Investoren Balderton Capital, Benchmark Capital, Greylock Partners, Integral Capital und NEA sind beteiligt. Die Finanzierungsrunde ist eine der größten der letzten Jahre für die Chipbranche. Insgesamt hat das Unternehmen damit 214 Millionen US-Dollar erhalten.
Tabula ist ein privat geführtes Unternehmen, das mit circa 100 Beschäftigten programmierbare 3D-Logikschaltungen (3PLD) entwickelt. Wichtige Konkurrenten der Firma aus Santa Clara sind die FPGA-Hersteller Xilinx und Altera. Der Markt hat ein jährliches Umsatzvolumen von circa 5 Milliarden US-Dollar.
Tabula will das Geld einsetzen, um die Produktion seiner 3PLD-Abax-Produktlinie auszubauen. Die Chips sollen durch die schnelle Umgestaltung ihrer programmierbaren Logikstruktur die gleichen Logikeingänge und -leitungen für unterschiedliche Zwecke verwenden können. Den Entwicklern erscheine die Struktur dadurch sehr viel größer, als sie in Wirklichkeit ist. 3PLD von Tabula emuliert dreidimensionale PLDs, die multiple Chips in einem einzigen Pack stapeln.
Tabula hat die Abax-Produkte in fast achtjähriger Entwicklungsarbeit geschaffen. Tabula-Chef Dennis Segers sagte dem Wall Street Journal, dass mit den FPGA-Architekturen und Schaltkreisen des Unternehmens zu einem Preis von 100 bis 200 US-Dollar die gleiche Performance erzielt werde wie bei Konkurrenzprodukten für 1.000 US-Dollar. Abax wird in 40 Nanometern bei dem Auftragshersteller TSMC gefertigt. Das Unternehmen muss nach Analystenansicht beweisen, dass es sein Design auch für 32 und 28 Nanometer verfügbar machen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed