Smart Bird
Festo entwickelt Roboter nach dem Vorbild einer Möwe
Smart Bird ist ein eigenstartfähiger Flugroboter, der einem einheimischen Seevogel nachempfunden ist. Der bionische Roboter wurde vom schwäbischen Unternehmen Festo entwickelt und wird auf der Hannover Messe vorgestellt.

Das Esslinger Unternehmen Festo stellt auf der Hannover Messe Anfang April einen künstlichen Vogel vor. Smart Bird heißt der Roboter, der einer Silbermöwe nachempfunden ist. Der Roboter fliegt nicht nur, er kann auch selbstständig starten und landen.
Größer als eine Silbermöwe
- Smart Bird: Festo entwickelt Roboter nach dem Vorbild einer Möwe
- Technik nach dem Vorbild der Natur
Die robotische Möwe wiegt etwas weniger als ein Pfund, ist knapp 1,10 Meter lang und hat eine Flügelspannweite von zwei Metern. Sie ist damit ein Stück größer als ihr natürliches Vorbild. Wie das natürliche Vorbild fliegt auch der Smart Bird durch Schlagen mit den Flügeln. Diese bewegen sich dabei nicht nur auf und ab, sondern ändern auch den Anstellwinkel. Die Torsion wird dabei aktiv gesteuert. Wie ein echter Vogel kann auch der robotische Vogel Kopf und Schwanz bewegen. Letzterer erzeugt zum einen Auftrieb, zum anderen dient er der Lenkung.
Jeder Flügel besteht aus zwei Teilen, einem Arm- und einem Handflügel. Sie werden von einem Motor im Rumpf angetrieben, dessen Bewegungen über eine Kurbelmechanik auf die Flügel übertragen werden. In jedem Handflügel sitzt ein Servomotor, der für die Torsion des ganzen Flügels zuständig ist. Zwei weitere Servomotoren bewegen Kopf und Schwanz.
Die Steuerung des Robotervogels übernimmt ein 32-Bit-Mikrocontroller mit einer Taktrate von 50 MHz. Als Arbeitsspeicher stehen 8 KByte zur Verfügung, als Datenspeicher 64 KByte. Im Flug versorgt ein Lithium-Polymer-Akku den Smart Bird mit Strom. Damit der Roboter möglichst leicht ist, besteht die Struktur aus Kohlefaser, die Verkleidung aus einem Polyurethanschaum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Technik nach dem Vorbild der Natur |
- 1
- 2
?? Wieso schließen sich denn bitte Hydraulik und E-Motoren aus ?? Hier gilt mal wieder...
Ich seher das so: Beides fliegt un kann potenziell ferngesteuert werden. Wie es sich in...
Eine Möwe, die größer ist als ein Adler fällt eigentlich jedem auf, der nicht Überwacht...
Da musste ich doch unwillkürlich an die Ornithopter aus "Dune" (Der Wüstenplanet) denken...