Novell-Patente
Microsoft, Apple, EMC und Oracle kommen wieder
Das Konsortium CPTN, hinter dem Microsoft, Apple, EMC und Oracle stehen, hat seine Gründung beim Bundeskartellamt eingereicht, um 882 Novell-Patente kaufen zu können. Im Dezember letzten Jahres wurde der Antrag der Firmen zum Kauf schon einmal zurückgezogen.
Beim Bundeskartellamt ist am 23. März die Anmeldung von Microsoft, Apple, EMC und Oracle zur Gründung des CPTN-Konsortiums eingegangen (B7-11/11). Diese soll im Zuge der Übernahme von Novell durch Attachmate 882 Patente im Wert von 450 Millionen US-Dollar erwerben. Ein ähnlicher Antrag, um die Patente kaufen zu können, wurde am 30. Dezember 2010 von den Unternehmen zurückgezogen, um den Verkauf Novells nicht zu gefährden. Nun steht offenbar eine Neuauflage ins Haus.
Der erste Übernahmeversuch der Patente wurde von der Open Source Initiative (OSI) sehr kritisch betrachtet. Eine Übernahme stelle eine ernste Bedrohung für den Einsatz freier Software unter anderem in Unternehmen, Regierungen und der öffentlichen Verwaltung dar, argumentierte die OSI. Deshalb forderte sie das Bundeskartellamt auf, die Übernahme gründlich zu überprüfen. Etwa zeitgleich zu der Aufforderung der OSI zog CPTN den Antrag an das Bundeskartellamt zurück.
Bisher äußert sich keines der Unternehmen dazu öffentlich. Microsoft, das das Konsortium CPTN anführt, wollte sich auch auf Nachfrage nicht dazu äußern. [von Sebastian Grüner]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed