Intel SSD 320
Erste 25-nm-SSDs noch im März zu erwarten
Zur Cebit stellte Intel noch neue und recht schnelle SSDs mit 34-nm-Flash-Bausteinen vor; nun soll ein Modell mit 25-nm-Bausteinen folgen. Die Intel SSD 320 Series ist mit Kapazitäten bis zu 600 GByte geplant und soll zumindest bei den IOPS-Werten schneller als Intels SSD 510 Series sein.

Noch vor Ablauf des März 2011 will Intel die ersten SSDs mit 25-nm-Flash-Bausteinen vorstellen, berichtet VR-Zone. Laut VR-Zone wird Intels 320er Serie als Nachfolger der X-25-SSDs der zweiten Generation (G2, Codename Postville) positioniert. Es sind die Kapazitäten 40, 80, 120, 160, 300 und 600 GByte geplant. Die Preise sollen bei 109, 189, 239, 329, 569 beziehungsweise 1.119 US-Dollar liegen.
Die Leistungsdaten sollen unterhalb der noch sehr neuen 510er Serie, die auf 34-nm-Flash-Chips setzt, liegen. Lesend sind 250 MByte/s zu erwarten, beim Schreiben sind es 170 MByte/s. Das ist noch im Limit der SATA-3GB-Schnittstelle. Es ist allerdings noch nicht bekannt, wie schnell die SATA-Schnittstelle bei der 320er SSD sein wird.
Die 510er Serie (Datenblatt) kommt auf Werte zwischen 315 und 500 MByte/s beim 250-GByte-Modell und bietet daher eine SATA-Schnittstelle mit 6 GBit/s. Bei den IOPS-Angaben erwartet VR-Zone hingegen etwa doppelt so hohe Werte mit rund 40.000 IOPS lesend und 23.000 schreibend (4K).
Die SSD soll zudem stromsparend sein - genaue Angaben gibt es allerdings nicht - und die Verschlüsselung der Daten beherrschen.
Intels SSDs der 320er Serie sind nicht mit den Modellen der 310er Serie zu verwechseln. Es handelt sich bei Letzteren um mSATA-Modelle, die sich eher für kleine Geräte eignen als die 320er, die im 2,5-Zoll-Format (9,5 mm Bauhöhe) verkauft werden soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welcher Schaden entsteht durch SPAM Mails ? Ich bin bestimmt auch dazu fähig sie durch...
Miniaturisierung der Strukturbreiten sind Entwicklungskosten und damit Kostentreiber...
Gute Frage, zumindestens haben div. Hersteller im Rahmen der Umstellung auf 25nm auch...
Die Preise haben mich jetzt überrascht. Beim letzten Architekturwechsel auf 34nm-Chips im...