Paid Content

New York Times wird online kostenpflichtig

Der Onlinezugriff auf die New York Times ist ab Ende März 2011 kostenpflichtig. Wie angekündigt, können Leser aber jeden Monat bis zu 20 Artikel abrufen, bevor sie aufgefordert werden, ein Abonnement abzuschließen.

Artikel veröffentlicht am ,
New York Times
New York Times

Ab dem 28. März 2011 können nur noch zahlende Abonnenten auf alle Onlineinhalte der New York Times (NYT) zugreifen. Das gilt für Kunden mit Digital- und Zeitungsabos gleichermaßen. Auch Abonnenten der International Herald Tribune (IHT) dürfen unbeschränkt die NYT-Webseite durchstöbern.

Alle nichtzahlenden Leser dürfen hingegen monatlich nur noch bis zu 20 Artikel ansehen. Das betrifft nicht den Zugriff auf die Homepage und die Übersichtsseiten der verschiedenen Rubriken. Wer mehr lesen will, muss dann ein Abonnement abschließen.

In Kanada wurde der Wechsel zu Bezahlinhalten (Paid Content) bereits am 17. März vollzogen und soll bis zur weltweiten Einführung der Digitalabos zum Verfeinern des Angebots dienen. Laut offizieller Ankündigung im NYT-Blog betrifft der Wechsel nur Leser, die die Website NYTimes.com häufig besuchen und die Apps der Publikation nutzen.

Die Änderungen betreffen auch die Smartphone- und Tablet-Apps der New York Times. Hier bleiben zwar die Topnews kostenlos, für alle anderen Rubriken innerhalb der Apps muss jedoch ein Digitalabo abgeschlossen werden. Die Zeitung bietet derzeit Apps für Android-, Blackberry- und iPhone-Smartphones sowie für Apples iPad-Tablets. In den iPhone- und iPad-Apps soll bald auf Apples In-App-Bezahlsystem gewechselt werden.

Es gibt drei verschiedene New-York-Times-Digitalabos: Für den unbeschränkten Zugriff auf NYTimes.com und auf die Smartphone-Apps fallen monatlich 15 US-Dollar an. Wer hingegen auf NYTimes.com und Tablet-App zugreifen will, zahlt monatlich 20 US-Dollar. Um unbeschränkt auf NYTimes.com, die Smartphone-Apps und die Tablet-App zugreifen zu können ("All Digital Access"), müssen monatlich 35 US-Dollar Abonnementgebühr entrichtet werden.

"Diese Woche markiert einen wichtigen Wandel für die New York Times, da wir digitale Abonnements einführen", schreibt der NYT-Herausgeber Arthus Ochs Sulzberger an die Leser. "Es ist ein wichtiger Schritt, von dem wir hoffen, dass Sie ihn als Investition in die Times sehen, einen [Schritt] der unsere Möglichkeiten stärkt, um hochqualitativen Journalismus für Leser rund um den Globus und auf jeder Plattform bieten zu können. [...] Danke, dass Sie die New York Times lesen, in allen ihren Formen."

Falls die New York Times mit dem Schritt Erfolg hat, könnte er dazu führen, dass auch andere Zeitungsverlage nachziehen. Dass der komplette Ausschluss von nichtzahlenden Lesern das Risiko birgt, online in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, mussten die Nachrichtenpublikationen von Rupert Murdochs Medienunternehmen News Corporation feststellen. Die New York Times könnte hier mit ihrem Mittelweg bessere Chancen haben und damit zum Vorbild für andere werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


musikdrama 21. Mär 2011

Und die RSS-Feeds? Werden die auch hinter einem kostenpflichtigen Abo "weggesperrt" oder...

Der Kaiser! 20. Mär 2011

Der Preis ist zu hoch. Für den Preis bekommt man nichts extra. Es gibt kostenlose...

DASPRiD 19. Mär 2011

Lebst du noch im DSL Zeitalter? ;)

Charles Marlow 18. Mär 2011

Wir sehen uns dann auf der anderen Seite der Insolvenz wieder.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /