Virtualisierung

Evalaze startet Applikationen in der Sandbox

Die Softwarevirtualisierung Evalaze 1.0 startet Anwendungen plattformübergreifend auf Windows ab Version 2000. Nach der Deinstallation bleibt das Betriebssystem im vorherigen Zustand zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Virtualisierung: Evalaze startet Applikationen in der Sandbox

Evalaze 1.0 wurde um etliche Funktionen erweitert. Dazu gehört auch das automatische Löschen der Sandbox mit der Deinstallation der virtuellen Anwendung. Zusätzlich können in der neuen Version die virtuellen Dateisysteme und die Registry bearbeitet werden. Evalaze 1.0 unterstützt auch UNC-Pfade und 8.3-Dateinamen.

  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Der Evalazer-Assistent
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
  • Die Evalazer-Benutzeroberfläche
Der Evalazer-Assistent

Mit Evalaze können virtuelle Applikationen erstellt werden, die unabhängig vom Betriebssystem in einer Sandbox gestartet werden können. Der Hersteller Dögel IT verspricht, Applikationen damit portabel zu machen, etwa zur Mitnahme auf USB-Sticks. Ferner sollen problematische 16-Bit-Anwendungen auch auf 32-Bit-Systemen laufen. Dazu werden die virtuellen Anwendungen etwa unter Windows 2000 erstellt und später unter Windows Vista oder Windows 7 gestartet. Dögel IT war zuvor auch an der Entwicklung von VMwares Thin App beteiligt.

Die Version 1.0 bietet die Möglichkeit, virtuelle Applikationen mit mehreren Anwendungen zu erstellen, etwa mit Word, Excel oder Powerpoint. Die Anwendungen können unabhängig voneinander über die sogenannten Einstiegspunkte gestartet werden.

Virtuelle Anwendungen werden auf der Basis sogenannter Snapshots erstellt, die essenzielle Registry-Einträge für die Anwendung in der virtuellen Umgebung speichern. Auf dem Basissystem werden dann die virtuellen Applikationen in einer Sandbox gestartet, die nach der Deinstallation restlos vom System entfernt werden. Aus der Sandbox heraus können Anwendungen auf die Funktionen des Hosts zugreifen. Der Ist-Zustand kann in der virtuellen Applikation ebenfalls gespeichert und mitgenommen werden. Da die Anwendungen unabhängig voneinander in den Sandboxes laufen, können auch verschiedene Versionen der gleichen Software genutzt werden.

Evalaze 1.0 steht als Freeware zum Download zur Verfügung. Die kostenpflichtige Variante Privat Professional Version wird mit technischem Support und zusätzlichen Funktionen ausgeliefert. Zudem bietet der Hersteller ein Lizenzsystem für Geschäftskunden und Softwarehersteller, die spezielle Lösungen benötigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /