Intels Grafikkern kann mit der Geforce 320M mithalten
Etwas unerwartet sind hingegen die Ergebnisse des GPU-Benchmarks. Intels HD 3000 kann unter Mac OS X durchaus mit der Geforce 320M und erst recht mit der zwei Jahre alten Geforce 9400M mithalten. Im Vergleich zur 9400M ist Intels HD-Grafik sogar doppelt so schnell. Von der Geforce 320M wird sie aber geschlagen, auch wenn das alte Macbook Pro nur rund zehn Prozent schneller ist.
Eine Überraschung gab es bei den Messwerten, die während der Videoaufnahmen entstanden. Für den Zweck der Aufnahme wurden die Notebooks im Akkubetrieb benutzt. Die Einzelwerte der CPU liegen geringfügig oberhalb der Durchschnittswerte, die wir im Netzteilbetrieb gemessen haben. Sie liegen aber dennoch im Rahmen der Messtoleranzen, ohne spürbare Auswirkungen auf die Praxis. In den Balkendiagrammen sind die durchschnittlichen Werte der Netzteilmessungen zu sehen.
In der Spielpraxis kehrt sich das zum Teil um. Im Fall von Starcraft 2 war die Intel-Grafik unter Mac OS X im Test sogar ein bisschen schneller. Beide Maschinen blieben aber oberhalb von 30 FPS beim Abspielen der Psionic-Assault-Challenge, das neue Macbook Pro tendenziell um die 45 Bilder pro Sekunde, das 2010er Modell mit Geforce 320M zwischen 30 und 35 Bildern pro Sekunde. In Mehrspielersituationen muss natürlich aufgrund der Einheitenanzahl mit niedrigeren Werten gerechnet werden. Abgeschlagen ist übrigens das 2009er Macbook: Es hat schon Schwierigkeiten, 15 Bilder pro Sekunde zu halten und schafft eher 11 bis 12 Bilder pro Sekunde - also weniger als ein Drittel der Werte, die das aktuelle Macbook Pro erreichen kann. Die genauen Einstellungen sind dem Screenshot zu entnehmen.
Hier zeigt sich, dass sich das Verhältnis der Macbook-Generationen von Anwendung zu Anwendung deutlich unterscheiden kann. Während beim Cinebench das 2010er Modell (Geforce 320M) knapp vor dem 2011er Modell (Intel HD Graphics 3000) führt und das 2009er Modell (Geforce 9400M) abgeschlagen auf dem letzten Platz ist, sieht der Anwender bei Starcraft 2 das aktuelle Modell ganz vorne, gefolgt von dem 2010er Modell und dem sehr viel langsameren 2009er Modell.
Die Akkulaufzeiten ließen sich im Kurztest nicht vollständig messen. Apple gibt 7 Stunden als Laufzeit an. Mit leicht reduzierter Helligkeit und normalem Arbeiten und Surfen - allerdings vorzugsweise ohne Flashvideos - ist das durchaus möglich. Wer das Notebook völlig in Ruhe lässt, kann sich sogar über eine geschätzte Laufzeit von 8 Stunden freuen. Wir gehen davon aus, dass bei realistischem Lastverhalten um die 6 Stunden möglich sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Macbook Pro 13 im Kurztest: Fast doppelt so schnell dank Sandy Bridge | Leises Macbook wird unter Last laut |
Hi, einen akustischen Stealth-Modus gibt es bei dem "fortschrittlichsten Betriebssystem...
Ja was, klasse danke, wenn irgend ein dämlicher Scheiß-Laptop von irgendeiner dämlichen...
Warum kaufst du dir dann ein MacBook?
Also da kann ich der golem Redaktion nur wiedersprechen. Man konnte am Stand von Promise...