Hohe Lautstärke und träge Lüfterregelung
Die Radeon HD 6990 kann im offenen Modus nach einigem Warmlaufen konstant 626 Watt in Wärme und Pixel umsetzen. Das sind 173 Watt mehr als AMDs Dual-GPU-Karte Radeon 5970 vom vergangenen Jahr. Selbst wenn die 6990 auf 375 Watt begrenzt wird, knackt das System die 500-Watt-Grenze. Das zeigt auch, wie eng die Grafikkarten mit zwei Prozessoren ausgelegt sind: Die 56 Watt mehr als die 5970 machen schon den Schritt zu zwei achtpoligen Stromports aus.
Selbst die 6970 ist mit 340 Watt knapp stromhungriger als die GTX 580, AMD hat das letzte Quäntchen Rechenleistung auf Kosten der Leistungsaufnahme aus dem Chip gequetscht, was sich mit der 6990 noch deutlicher zeigt. Die 6950 ist mit 286 Watt wesentlich sparsamer, unter den Mittelklassekarten ist die 6850 mit 241 Watt unter schlimmsten Bedingungen die wesentlich vernünftigere Alternative.
Wie schon im Video zum Geräuschvergleich zwischen GTX 480 und Radeon 5870 gezeigt, unterscheidet sich der Eindruck der Lüfter von AMD und Nvidia auch bei den neuen Radeons deutlich. Sie zeigen unter Last ein eher metallisches Geräusch mit hohem Obertonanteil, alle Geforce-Karten fallen durch ein gleichmäßiges Rauschen auf.
Das gilt erst recht für die 6990. Schon ohne Last ist die Karte deutlich zu hören, unter Last mit Spielen wird sie dann sehr laut. Wird der Lüfter über den Treiber auf volle Drehzahl geschaltet - was auch ohne 3D-Anwendung schon die Leistungsaufnahme um über 30 Watt steigert -, ähnelt das Geräusch einem Staubsauger. Die Verwirbelungen an den beiden Luftauslässen sind sehr unterschiedlich, so dass ein breiteres akustisches Frequenzband entsteht, das sich von den meisten anderen Grafikkarten deutlich unterscheidet. Technikfans erkennen eine Radeon 6990 sicher bald ebenso schnell am Geräusch wie eine Geforce 480, die ebenfalls charakteristischen Krach von sich gibt.
Wie sehr das Kühlsystem trotz aller Tricks mit den bis zu 500 Watt und den zwei getrennten Heatsinks der Karte kämpft, zeigt auch, dass der Lüfter nach hohen Lasten wie Furmark bis zu einer halben Minute braucht, um wieder deutlich leiser zu werden. Wird die vollständig abgekühlte 6990 sofort mit rechenintensiven Anwendungen konfrontiert, schaltet das Gebläse nach rund einer Minute spontan auf eine viel höhere Drehzahl als vorher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leistungsaufnahme jenseits von Gut und Böse | Fazit |
keine Angst, nv bekommt das auch hin. und wenn nicht kommt eben noch eine Herdplatte...
Zu gute Grafik kann Verdauungsprobleme fördern und tödlichen Durchfall bewirken, dies ist...
Meint man mit Augenkrebs eigtl. Nasenstein?! ~dwb
Ich frag mich immer wozu man 130 FPS braucht wenn 30 vollkommen ausreichen?
Wie schon bei der 5970 lassen sich auch zwei 6990 koppeln - das sieht man auch am...