Privatfreigabe
Per Privatfreigabe (Home Sharing) können Anwender von iPad, iPhone oder iPod touch nun direkt auf iTunes-Freigaben zugreifen. Bisher war das Apple TV der zweiten Generation das einzige Gerät mit so einer Funktion. Wer die 4 bis 5 GByte großen HD-Filme auf seinem iPad schauen will, muss fortan das Material nicht erst synchronisieren. Nur ein iTunes-Dienst mit aktiver Privatfreigabe sollte in der Nähe sein. Die Freigabe funktioniert recht zuverlässig im WLAN. Nettodatenraten von 1 bis 2 MByte pro Sekunde sollte der Anwender allerdings haben, damit die Wartezeiten für den Cache nicht zu lange sind. Das gilt vor allem für das Anschauen von HD-Videos.
Schnelleres Javascript
Mit der neuen iOS-Version hat Apple den Browser überarbeitet. Unter anderem wurde die Javascript-Engine drastisch beschleunigt, was wir in einem kurzen Test mit zwei iPhone-4-Geräten und zwei iPads auch nachvollziehen konnten. Ein iPhone 4 mit iOS 4.2.1 erreicht im Sunspider-0.9.1-Benchmark rund 10.090,9 Millisekunden. Unter iOS 4.3 sind es 4.039,6 ms. Beim iPad mit iOS 4.2.1 sind es 8.185,8 ms und 3.235,8 ms mit dem neuen iOS.
Ergebnisse mit Googles V8-Benchmark oder Mozillas Kraken waren nicht erreichbar. Die beiden Benchmarks stoppten auf Apples Geräten einfach. Futuremarks Peacekeeper hingegen lieferte Ergebnisse. Da Futuremark offiziell mobile Browser nicht unterstützt, sollten die Zahlen nicht überbewertet werden. Das iPad steigt von 408 auf 473 Punkte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WLAN-Hotspot: Die Konkurrenz erlaubt mehr | Airplay auch für Drittentwickler |
Wie krass ist das denn das man für eine Funktion die im Gerät drinnen ist Geld bezahlen...
Danke für den Tipp!!! Hatte ein ähnliches Problem: Eine Netzwerkverbindung bestand zwar...
Den bitte nochmal richtig lesen. Dir stehen die funktionen Bluetooth USB zu verfügung...
Für 3GS und 4 user könnte auch TetherMe interessant sein, das könnte wohl auch die...