Tooway für ganze Häuser und IPTV/VoD
Die Internetagentur Schott benennt die als Sat Speed+2 beworbenen schnelleren Tooway-Tarife nach den Zielgruppen: Basic (6/2 MBit/s, 4 GByte inklusive), Family (8/2 MBit/s, 8 GByte), Office (10/2 MBit/s, 12 GByte) und Premium (10/4 MBit/s). Basic kostet monatlich 28,90 Euro, Family 44,90 Euro, Office 59,90 Euro und Premium 109,90 Euro. Diese Preise gelten allerdings nur bei 24-monatiger Vertragsbindung, wer auf drei Monate verringern will, muss jeweils 5 Euro pro Monat mehr zahlen.
Die nötige Hardware kann für 599 Euro gekauft oder für monatlich 29,90 Euro gemietet werden. Ab dem 25. Monat fällt keine Mietgebühr mehr an. Auch die Internetagentur Schott bietet VoIP-Telefonie mit europaweiter Festnetzflatrate (9,95 Euro/Monat) und Sat-TV als Optionen an. Sat-TV stellt ebenso wie bei der Konkurrenz nur einen einmaligen Hardwareaufpreis für eine "Multifeedhalterung mit Single LNB" dar. Der Konkurrent Sat Internet Services geht damit im Vergleich preislich aggressiver an den Markt.
Allerdings geht Schott offener mit der Drosselung um und beschreibt eine komplexe Fair-Use-Regelung, bei der auch berücksichtigt wird, wie lange jemand ohne Unterbrechung große Datenmengen überträgt. Wer zusätzlich den Satspeedbox II VoIP WLAN Router mitbestellt, kann in diesem auf ein Kompressionsgateway umschalten und das Volumen laut Anbieter - je nach Internetnutzung - um fünf bis 30 Prozent erhöhen. Zusätzlich zähle "der Datentraffic der in der Nacht (von 00.00 - 06.00 Uhr) genutzt wird nur zu 50 Prozent".
Die Internetagentur Schott wird neben den Standardtarifen für Tooway auch eine Lösung für Hausbesitzer anbieten. Bis zu 24 Wohnungen können dann über eine Satellitenschüssel mit gebündelt 40 MBit im Down- und 16 MBit/s im Upstream ins Internet. Die Verteilung erfolgt über das Kabelnetz, wobei in den Wohnungen maximal 10/4 MBit/s zur Verfügung stehen. Die Kosten sollen dabei abhängig von der Anzahl der Teilnehmer auf bis zu 16 Euro pro Wohnung sinken können.
Skylogics Pläne für die Zukunft
Ab Ende 2011 soll über Tooway - komplett unabhängig vom gewählten Tarif und etwaigen Volumenbegrenzungen - auch hochauflösendes Internetfernsehen und Video-on-Demand mit bis zu 30 MBit/s im Downstream möglich sein. Hier will Eutelsat mit Partnern zusammenarbeiten, so dass etwa kostenpflichtige Dienste wie Maxdome über Satellit empfangen werden können. Konkrete Partner sollen aber erst später genannt werden.
Auch Unternehmen will Skylogic mit Tooway ansprechen und bereitet Profianbindungen mit bis zu 38 MBit/s im Downstream vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erste Preisinformationen |
Nun eine "unlimitierte" Flat meinte ich auch gar nicht. Hier ging es eher darum das die...
Ja es klingt besser, aber für p14nk41ku3hl ist das einfach zu nett formuliert. ;)
Denkt denn mal wieder KEINER AN DIE KINDER? Die auch mal ne Rund zocken wollen
Der Ping ist Spitze, meine Eltern aben so Funkgedöhns. Kannste Prima mit zocken, besser...
Auf http://www.tooway.de/Vorteile steht: Das bringt mich auf die Vermutung, dass UMTS als...