Android 2.3.3
Gingerbread-Update mit Detailänderungen
Für Entwickler hat Android 2.3.3 Gingerbread einige Neuigkeiten. Sowohl im Bereich NFC als auch bei Bluetooth-Verbindungen, der Spracherkennung und der Grafikausgabe kamen neue Funktionen hinzu.

Bisher gibt es Android 2.3.3 nur für das Google Nexus S und seinen Vorgänger Nexus One. Google erwartet aber, dass es für die meisten anderen mit Android 2.3 ausgelieferten Geräte auch ein Herstellerupdate auf Android 2.3.3 und spätere Versionen geben wird. Die Entscheidung dazu liegt allerdings bei den Herstellern und bislang ist nicht einmal Android 2.2 auf allen Android-Geräten vorhanden.
Mit Android 2.3.3 wird die bereits mit 2.3 eingeführte Unterstützung von Near Field Communications (NFC) erweitert. Ein NFC-Chip steckt beispielsweise im Nexus S und kann dort etwa genutzt werden, um über die Nahbereichsfunktechnik kontaktlos mit dem Smartphone Tickets zu kaufen. Das Nexus One kommt ohne NFC.
Die verbesserte NFC-Unterstützung beinhaltet laut Googles Android-Developers-Blog unter anderem ein Reader-/Writer-API, mit dem Apps fast jedes aktuelle NFC-Tag lesen und schreiben können. Entwickler sollen zudem mehr Kontrolle darüber haben, wie und wann ihre Apps auf in Reichweite befindliche NFC-Tags reagieren. Ebenfalls neu ist eine eingeschränkte Peer-to-Peer-Vernetzung mit anderen NFC-Geräten.
Android 2.3.3 hat auch eine Plattform- und API-Unterstützung für nicht abgesicherte Bluetooth-Verbindungen (nonsecure socket connections). Damit sollen Anwendungen mit einfachen Geräten kommunizieren können, die keine Bedienoberfläche für die Authentifizierung bieten.
Bei der Grafikausgabe können Anwendungen mit einer neuen BitmapRegionDecoder-Klasse nun auch rechteckige Bereiche aus Bildern decodieren, etwa wenn nur ein Ausschnitt einer sehr großen Bilddatei benötigt wird. Zudem können Apps eine genauere, aber langsamere IDCT-Methode zur JPEG-Decodierung verwenden, was die Darstellungsqualität von JPEG-Bildern verbessern soll.
Weitere Änderungen betreffen das Media-Framework und die Spracherkennungs-API. Ergebnisse aus gesprochenen Suchanfragen lassen sich nun auf neue Art auswerten, was aber laut Google eher für neue Einsatzzwecke der Spracherkennung gedacht ist. Android 2.3.3 Gingerbread hat den neuen API-Level 10.
Das Android 2.3.3 SDK steht über den Android-SDK-Manager zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Option --> Sprache & Tastatur --> Tastatureinstellungen --> Wörtvervollständigung aus.