HP und Sandy Bridge
Elitebooks mit 30 Stunden Laufzeit und neuem Design
Auch Hewlett-Packard setzt auf Sandy Bridge. Neben neuen CPUs in den Elitebook und Probook genannten Geschäftskundennotebooks gibt es neue integrierte Modems für das mobile Internet, neue Displays und die Möglichkeit, die Laufzeiten auf über 30 Stunden zu verlängern.

Nur einen Tag, nachdem Lenovo seine Thinkpads mit Sandy-Bridge-Prozessoren bestückt hat, zieht Hewlett-Packard mit seinem Geschäftskundenangebot Elitebook und Probook nach. Auch sie haben ein neues Innenleben, das auf Intels neuen Sandy-Bridge-Prozessoren aufbaut.
- HP und Sandy Bridge: Elitebooks mit 30 Stunden Laufzeit und neuem Design
- HSPA+-Modems für Elitebooks
Hochpreisig sind die Elitebooks mit einer recht großen Auswahl an Komponenten und einem neuen Design, das weiterhin als robust eingestuft wird. Neu sind das Elitebook 8460p (14 Zoll) und das 8560p (15 Zoll). Hier gibt es verschiedene matte Displays zur Auswahl. Das HD-Display bietet 1.366 x 768 Pixel im 16:9-Format. Das HD+-Display bietet 1.600 x 900 Pixel. Nur für das 15-Zoll-Gerät gibt es zudem ein FHD-Display mit 1.920 x 1080 Pixeln. Beim 15-Zoll-Elitebook bieten die beiden höherwertigen Displays bessere Einblickwinkel als das HD-Display.
Für externe Displays haben die Notebooks Displayport, VGA und DVI-D. DVI-D wird allerdings nur als Single-Link ausgeführt. Für Auflösungen jenseits der 1.920 x 1.200 Pixel muss Displayport verwendet werden.
Noch mehr Displayanschlüsse haben Notebooks mit einem AMD-Eyefinity-Grafikchip (Radeon HD 6470, 1 GByte Grafikspeicher). Dann sollen vier Monitore anschließbar sein. Weitere Anschlüsse an den Elitebooks: Expresscard/54, SD-Card und Firewire (IEEE1394a, vierpolig), eSATA und USB 3.0. Das 8560p hat zudem einen seriellen Anschluss.
Die Akkukapazitäten liegen zwischen 31 und 100 Wattstunden. Zudem gibt es einen 55-Wh-Akku, der eine längere Lebenszeit bieten soll als normale Akkus. Die Laufzeiten kann der Anwender mit Zusatzakkus erweitern. Beim 8460p sollen bis zu 32 Stunden möglich sein. Allerdings schleppt der Anwender dann 200 Wattstunden Akku (2 x 100 Wh) mit sich herum. Lenovo gibt bei seinen Thinkpads ähnliche Werte an und erreicht 188 Wh im T420 mit Akkuslice und Hauptakku.
Ohne optisches Laufwerk, mit kleinen Akkus und einer SSD wiegt das 8460p laut HP rund 2,1 kg, das 8560p 2,7 kg. Mit optischem Laufwerk und herkömmlicher Festplatte erhöht sich der Wert um 150 bis 200 Gramm.
Neue WWAN-Optionen für HSPA+ und EV-DO
In einigen Datenblättern finden sich zwei neue Modems für das mobile Internet. Das 8460p kann beispielsweise sowohl mit einem hs2340 genannten Modem als auch mit einem un2430 ausgestattet werden.
Das un2430 ist der Nachfolger des un2420, einem Kombimodem für CDMA-(EV-DO-) und W-CDMA-Mobilfunk (UMTS/HSPA) sowie einer Empfangseinheit für GPS-Signale. Ein Datenblatt für das Modem findet sich noch nicht auf den HP-Servern. Nur über die Datenblätter der Notebooks lässt sich erahnen, dass HP mit dem neuen Modem mehr Mobilfunkfrequenzen unterstützen wird, darunter auch das AWS-Band (1.700 MHz), das unter anderem für USA-Reisende interessant ist, da T-Mobile dort dieses Band benutzt. Im CDMA-Bereich fehlt allerdings noch das 450-MHz-Band, das bei einigen deutschen Netzbetreibern und beispielsweise in Osteuropa Verwendung findet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HSPA+-Modems für Elitebooks |
- 1
- 2
Jup das liegt an Intel, trotzdem ist es nicht mehr wirklich up to daten. Ob das jetzt...
Diese Webentwickler (kenne einige, die haben seltsamerweise alle ein 16:9-Display...
Absolut richtig, auf 5-7W kommt in etwa ein Netbook mit Pinetrail-Architektur und das...
richtig, schon bei der vorgänger-serie konnte man sowohl bei 14 und 15 zoll zwischen den...