Momentus XT
Seagate verspricht neue Firmware für Hybrid-Festplatte
Ein seit Monaten vereinzelt auftretendes Problem von Seagates Momentus XT rückt durch US-Berichte wieder in den Blickpunkt. Der Hersteller hat bereits ein Firmwareupdate angekündigt, das es endgültig lösen soll.

Bereits kurz nach dem Verkaufsstart der Momentus XT mit Flash-Cache im Juni 2010 gab es in Anwenderforen Berichte über ein seltsames Verhalten des Laufwerks. Demnach soll sich die Festplatte ungewöhnlich oft in den Stromsparmodus versetzen (spin down). Einige Kunden gaben Werte von einigen tausend dieser "start/stop cycles" an. Dadurch sollen auch einige Anwendungen direkt betroffen sein. Große Aufmerksamkeit wurde dem Problem aber nicht zuteil, bis nun erst Computerworld und dann Engadget darüber berichteten.
- Momentus XT: Seagate verspricht neue Firmware für Hybrid-Festplatte
- Aufruf zu Fehlermeldungen
Golem.de konnte dieses Verhalten in den vergangenen Monaten teilweise nachvollziehen. Eine im September gekaufte Momentus XT in einem Macbook Pro zeigte den Effekt mit dem Videoplayer VLC unter Mac OS X 10.6: Die Wiedergabe kam oft ins Stocken. Ein größerer Cache in den Einstellungen des VLC löste das Problem.
15 Neustarts pro Tag
Bei einem Desktop-PC, für den im Juli 2010 eine Momentus XT angeschafft wurde, fiel der Effekt in der Praxis bei täglicher Benutzung des Rechners nicht auf. In den SMART-Werten zeigte sich nun jedoch, dass sich die Festplatte, die dort als Systemlaufwerk unter Windows 7 dient, in den letzten sechs Monaten über 2.800-mal ausgeschaltet hatte. Der Rechner wurde jedoch nicht, was die Laufzeit nahelegt, 15-mal am Tag ein- und ausgeschaltet. Auf die Lebensdauer der Festplatte dürfte sich die Zahl dieser start/stop cycles nicht auswirken. Seagate gibt im Datenblatt (PDF) dafür einen Wert von über 600.000 Zyklen an.
Wie Seagate Golem.de mitteilte, regelt die Momentus XT ihr Stromsparverhalten selbst. Mit der ersten Firmwareversion SD22, welche beide unserer Laufwerke besitzen, schaltet sie sich beim Ausbleiben von Zugriffen nach 30 Sekunden weitgehend ab. Das ist unabhängig von den Einstellungen in Betriebssystem oder BIOS und lässt sich laut Seagate auch nicht durch andere Tools beeinflussen, die beispielsweise die Akustikmodi von manchen Festplatten einstellen können. Das Aufwachen aus diesem Modus benötigt laut Seagate nur zwei Sekunden.
Im September 2010 hatte Seagate schon die Firmware SD23 veröffentlicht, welche die Effekte lindern sollte. Danach, so der Festplattenhersteller, nahmen die Beschwerden ab, einige Anwender hatten aber immer noch Schwierigkeiten - vor allem mit Macbooks. Daher erschien im November 2010 die Firmware SD24.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aufruf zu Fehlermeldungen |
- 1
- 2
... Und das bei einer Aufwachzeit von 2 Sekunden? Hallo, geht's noch? Da gehören Werte...
vielleicht sollten sie mal bei WD fragen ob sie ihnen eine vernünftige Firmware machen...