Robotik
US-Militär will kooperierende Maschinen
Roboter werden derzeit von Menschen ferngesteuert oder agieren autonom. Das US-Militär will, dass die Maschinen miteinander kommunizieren und kooperieren. Das soll es ermöglichen, dass Roboter gemeinsam komplexe Einsätze durchführen.

Die US-Armee hat bereits mehrere tausend unbemannte Systeme auf dem Boden, in der Luft und zu Wasser im Einsatz, darunter den Packbot 510, mit dem Sprengfallen entschärft werden können, oder die Drohnen Predator und Global Hawk. Im nächsten Schritt sollen die verschiedenen Robotersysteme miteinander kommunizieren.
Unbemannte Flugzeuge und Autos...
Collaborative Unmanned Systems Technology Demonstrator (CUSTD) heißt das System, das vom Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) in Zusammenarbeit mit dem Military Sensing Information Analysis Center (Sensiac) entwickelt wurde. Dabei kommunizieren zwei autonom fliegende Flugzeuge (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) mit einem Roboterauto (Unmanned Ground Vehicle, UGV). Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Fahrzeugs, mit dem das Georgia Tech 2007 an der Urban Challenge teilgenommen hat.
Die Idee ist, dass verschiedene Robotersysteme miteinander kommunizieren und sich ergänzen. Ein typisches Einsatzszenario sieht etwa so aus: Zwei UAV kreisen in großer Höhe und haben so ein großes Gebiet im Blick. Eines sucht dort nach einem bestimmten Ziel, etwa in einem besiedelten Gebiet. Hat es dieses lokalisiert, funkt es die Koordinaten an das UGV.
... koordinieren sich untereinander
Das Roboterfahrzeug nimmt dann die Verfolgung am Boden auf. Außerdem kann es sich an die zweite Drohne wenden und diese um weitere Unterstützung bitten. Ein Vorteil ist, dass die für einen solchen Einsatz nötigen Sensoren auf die Drohnen aufgeteilt werden können, wodurch beide weniger Nutzlast an Bord haben und leichter sind. Diese wiederum kommunizieren auch untereinander und tauschen Daten aus.
Dieses System zeige, dass es möglich sei, dass ungleiche Systeme miteinander kooperierten, erklärt Sensiac-Mitarbeiterin Lora Weiss im Blog Armed with Science, das vom US-Verteidigungsministerium betrieben wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, dann kloppen sich die Fiecher untereinander. Is doch prima. Nur hoffen, dass die...
Jaaaa.....verkürzt die Zeit des Wartens auf das private Holodeck. ^_______^
Bloß nicht, die nehmen den gleich als Modell für die Haut auf dem Endoskellett. http...