Panasonic

Camcorder mit Pistolengriff

Panasonics neue Einfachcamcorder HX-DC10 und HX-DC1 werden wie ein Pistolengriff gehalten und sollen so ermüdungsfreies Filmen ermöglichen. Sie nehmen Videos in Full-HD auf und können Fotos mit bis zu 16 Megapixeln schießen.

Artikel veröffentlicht am ,
Panasonic: Camcorder mit Pistolengriff

Panasonic hat zwei Einfachcamcorder vorgestellt, deren Griffposition der einer Faustfeuerwaffe ähnelt. Im HX-DC10 wird ein rauscharmer, hintergrundbelichteter CMOS-Sensor eingesetzt. Bei der preisgünstigeren HX-DC1 hingegen kommt ein gewöhnlicher CMOS-Sensor zum Einsatz. Beide Videokameras nehmen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln auf.

  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC1W
  • Panasonic HX-DC1W
  • Panasonic HX-DC1W
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC1W
  • Panasonic HX-DC1W
  • Panasonic HX-DC10K
  • Panasonic HX-DC1W
  • Panasonic HX-DC1P
  • Panasonic HX-DC1P
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic HM-TA2
  • Panasonic-Neuerscheinungen HM-TA2, HX-DC10 und HX-DC1
Panasonic-Neuerscheinungen HM-TA2, HX-DC10 und HX-DC1

Ein 5-fach-Zoomobjektiv ist in beiden Kameras vorhanden. Eine optische Bildstabilisierung fehlt. Zur Bildkontrolle wird ein ausklappbares Display mit 6,9 cm Diagonale eingesetzt. Die Fotoauflösung der HX-DC10 liegt bei 16 Megapixeln - bei der DC1 sind es zwei Megapixel weniger.

Die dritte Neuerscheinung von Panasonic ist die Pocket Cam HM-TA2. Sie ist die Nachfolgerin der TA 1 und lässt sich nicht nur als Camcorder, sondern auch als Webcam für Videokonferenzen einsetzen. Auch ihre Videoauflösung liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln. Die Fotoauflösung beträgt 8 Megapixel. Dafür kommt ein 7,6 cm großer Touchscreen sowie eine Videoleuchte zum Einsatz. Ein Zoomobjektiv ist nicht vorhanden.

Die drei Camcorder nehmen im Format MP4 H.264 auf und sind mit einer Gesichtserkennung zum Fokussieren ausgerüstet. Für Bewegt- und Einzelbilder gibt es separate Aufnahmetasten. Der Ton wird mit dem integrierten Stereomikrofon aufgezeichnet.

Die Geräte sind mit einem Mini-HDMI- und einem USB-Anschluss ausgerüstet, mit dem sie an den Fernseher und Computer angeschlossen werden können. Die Foto- und Videodaten werden auf SD-(HC-)Karten abgelegt.

Die drei Panasonic-Kameras sollen im Mai 2011 in den Handel kommen. Die Preise liegen noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


John J. Johnson 17. Feb 2011

Ich gebs auf mit den Begriffen :D Ja, rauschen tuts wie sau sobald man den (digital) Zoom...

razer 17. Feb 2011

ganz böse anspielung auf collateral murder?

Replay 17. Feb 2011

Überarbeitet wurde nur das Gehäuse. Das Innere ist identisch. Also 30 fps und irgendein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /