Schwarzkopien
Frankreich, Spanien und Italien am Pranger der Spielebranche
Drei europäische Länder haben es in die "Top 5" der Staaten geschafft, in denen Schwarzkopien von Spielen laut einer amerikanischen Untersuchung besonders stark verbreitet sind.
Gerade mal fünf Länder sind für 54 Prozent der unrechtmäßig über Peer-to-Peer-Netzwerke runtergeladenen Computerspiele verantwortlich, so eine Untersuchung des amerikanischen Branchenverbandes Entertainment Software Association (ESA). Neben den Bewohnern der üblichen Verdächtigen China und Brasilien greifen angeblich auch Italien, Spanien und Frankreich besonders oft zu Schwarzkopien. Von insgesamt 144 Millionen beobachteten Downloads hätten 78 Millionen aus einem der fünf Staaten gestammt, aus den USA gerade mal 5,6 Millionen.
Die ESA fordert, dass die amerikanischen Handelsbehörden die Lage beobachten und Druck auf die betroffenen Länder ausüben, ihre Gesetze zu verschärfen. Ebenfalls problematisch sei die Lage in Kanada, Indien, Argentinien, Russland, Chile, Indonesien, Costa Rica, Mexiko und den Philippinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ha! In den zwei Sätzen sind Wörter die sich nicht vertragen. Sicherheitsbehörden# DRM...
Das erinnert mich an die Studie warum die Discounter in Deutschland so erfolgreich sind...
Da gab es das Ding mit der Scheisshausfliege.. "Hurra, ich habe einen Weg gefunden, aus...
Wir muessen natuerlich wieder in einem Nebensatz als Verbrecher hingestellt werden...
Die denken sich "Frankreich hat ca. 100 Millionen Einwohner. Jeder zweite sollte das...