Grafiktreiber
Catalyst 11.2 soll Bildqualität von AMD-Karten verbessern
Mit den Grafiktreibern der Version 11.2 gibt AMD den Anwendern mehr Kontrolle über Optimierungen der Bildqualität. Texturflimmern soll verschwinden, und auch der Grad der Tessellation lässt sich jetzt einstellen.

Dreht der Anwender Anti-Aliasing und anisotropische Filterung weit auf, verlieren auch moderne High-End-Grafikkarten viel Leistung. AMD verwendet dafür standardmäßig eigene Optimierungen, die jedoch nicht die volle Bildqualität der Anwendung erreichen. Das ist in einem Spiel in Bewegung kaum wahrnehmbar, schon länger über das Catalyst Control Center einstellbar und auch auszuschalten. Dennoch zieht dieser Ansatz immer wieder Kritik auf sich.
Mit dem Catalyst 11.2 sorgt AMD nun für mehr Transparenz und erklärt in einem Blogpost auch offen, was die neuen Optionen machen. "High Quality" arbeitet wie bisher, die Einstellung "Quality" führt eine trilineare anisotropische Filterung aber nur noch an den Grenzen zwischen den Mipmaps durch. Das soll die Qualität kaum reduzieren, aber schneller sein.
Mit "Performance", der schnellsten Einstellung, sollen Texturkanten nun besser gefiltert werden. Das oft beschriebene "Texturflimmern", das meist AMD-Grafikkarten generell angelastet wird, soll so vermieden werden. Auch schon bisher ließ es sich aber meist durch Einstellungen in den Treibern oder Anwendungsprofile - die in den jeweils neuen Catalyst-Treibern stecken - beheben.
Die Tessellation kann der Anwender nun auch direkt im Treiber einstellen. "Application Settings" überlasst es dem Programm. Dabei sind auch AMDs aktuelle Karten der Serie Radeon HD 6900 aber deutlich langsamer als die Nvidia-Pendants. Daher gibt es nun noch "AMD Optimized", wobei der Grafiktreiber den Grad der Tessellation begrenzt. Auf wie viele Unterteilungen genau, hat AMD bisher nicht erklärt, es gibt auch noch keine Anwendungsprofile, diese sollen bald folgen. Schon jetzt lässt sich der Tessellationsgrad aber auch vom Anwender fest vorgeben.
Als weitere Neuerung gibt es noch Unterstützung für das morphologische Anti-Aliasing bei Karten der Serie Radeon HD 5000, bisher war die Funktion der Serie 6000 vorbehalten. Bei der Wiedergabe von Blu-ray 3D können zudem nun auch die für 2D-Videos üblichen Regler für die Bildqualität des Catalyst verwendet werden.
Geschwindigkeitssteigerungen verzeichnet AMD diesmal nur für zwei Spiele. Call of Duty: Black Ops soll mit einer einzelnen Radeon HD 5000 mit Filterfunktionen bis zu elf Prozent schneller laufen und Batman Arkham Asylum in gleicher Umgebung 4 Prozent fixer rendern. Catalyst 11.2 kann für Windows ab Version XP bis Version 7/64 Bit auf AMDs Treiberseiten heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nach dem letzten Treiber-Update für meine Onboard-Grafik Radeon HD3300 von Catalyst 9.8...