BMH
Kabel Deutschland übernimmt 60.000 Haushalte in Berlin
Kabel Deutschland bekommt mit dem Kabelnetzbetreiber BMH den Zugang zu 60.000 Haushalten in der Hauptstadt. Wie viel Kunden Kabel Deutschland schon in Berlin hat, ist ein Unternehmensgeheimnis.

Kabel Deutschland hat den Kabelnetzbetreiber BMH Berlin Mediahaus von der Wohnungsgesellschaft GSW übernommen. Das Unternehmen versorgt 60.000 Haushalte in Berlin, gab Kabel Deutschland am 14. Februar 2011 bekannt. Der Verkauf erfolgte schon am 1. Februar 2011, gab Kabel Deutschland bekannt.
Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit der GSW sei ein langfristiger Vertrag geschlossen worden. Die BMH, bisher eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der GSW, ging komplett an den Kabel-Deutschland-Konzern.
Angaben dazu, wie viele Kunden Kabel Deutschland in Berlin bereits hat, wurden nicht gemacht. "Wir veröffentlichen keine regionalen Kundenzahlen", sagte eine Unternehmenssprecherin Golem.de. Kabel Deutschland ist in 13 der 16 Bundesländer, darunter auch Berlin, vertreten. Im November 2010 versorgte Kabel Deutschland rund 8,9 Millionen Haushalte. Konzernchef Adrian von Hammerstein kündigte an, den 60.000 Haushalten langfristig Zugang zu TV-, Internet- und Telefonieprodukten zu ermöglichen.
Zuletzt hatte Kabel Deutschland von Primacom die Hausnetze in Mainz und Osnabrück übernommen. Dort sollten von den neuen Eignern bald Internetanschlüsse mit eine Datenübertragungsrate von 100 MBit/s angeboten werden. Der Kabelnetzbetreiber gewann damit circa 30.000 Kabelhaushalte in Mainz und Umgebung und rund 40.000 in Osnabrück hinzu.
Die neuen BMH-Berlin-Haushalte könnten nun auch bis zu 100 MBit/s schnelle Internetzugänge bei Kabel Deutschland buchen, so die Sprecherin. Kabel Deutschland hatte in Berlin im November 2010 den Standard DOCSIS 3.0 in seinem modernisierten Kabelnetz eingeführt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed