Fazit

Chaos, mangelnde Ressourcen und dazu eine strapazierte Freundschaft: Bei der Lektüre von Inside Wikileaks wundert sich der Leser vor allem, dass Wikileaks überhaupt über drei Jahre erfolgreich bleiben konnte. Quellen werden erwartungsgemäß nicht enttarnt, auch über den Fluss von Spendengeldern erfährt der Leser nichts.

Obwohl Domscheit-Berg sein Werk ausdrücklich nicht als Abrechnung mit Assange verstanden wissen will, kann sich der Leser mitunter des Eindrucks nicht erwehren, dass es doch eine ist. Die Distanz zu den beschriebenen Ereignissen fehlt an vielen Stellen sichtlich.

Neben der minutiösen Beschreibung einer Fehde erklärt das Buch aber durchaus interessant die Schwierigkeiten eines Onlineprojekts und die vielen Missverständnisse, die entstehen, wenn Menschen über Kontinente hinweg nur schriftlich kommunizieren.

[Von Jens Ihlenfeld, Werner Pluta und Nico Ernst]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Entscheidung im Rechenzentrum
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8


ChaosGeek 17. Feb 2011

""Defective by design"" - Es werden jetzt hoffentlich neue Plattformen kommen. Besser...

ChaosGeek 15. Feb 2011

Aller Kriterien eines Stalkertrolls vorhanden. Weiter so CS. Zumindest habe ich dir die...

samy 15. Feb 2011

Richtig das fließen Geld zu einer Stiftung die angeblich Wikileaks unterstützt, dann...

Charles Marlow 15. Feb 2011

Ja, Dir schon. ;) Na, das war jetzt bösartig. Ich denke mal, Golem will sich - im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

  3. Trojaner: Kasperskys iPhones mit neuer Zero-Klick-Malware infiziert
    Trojaner
    Kasperskys iPhones mit neuer Zero-Klick-Malware infiziert

    Ein bisher unbekannter Trojaner für iOS soll ohne Nutzerinteraktion auskommen. Kaspersky ist selbst betroffen, sieht sich aber nicht als Hauptziel.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /