Strapazierte Männerfreundschaft

Der Erfolg stieg, doch das Verhältnis der beiden Männer war belastet - beruflich und persönlich. Domscheit-Berg spart in seinem Buch nicht mit Vorwürfen gegen Assange. Uneinig waren sie ihm zufolge unter anderem über die Verwendung der Gelder, die mit jeder medienwirksamen Veröffentlichung auf die Wikileaks-Konten eingingen. Er hätte das Geld am liebsten in Hardware investiert, Assange dagegen habe damit Firmen gründen wollen, um die Spenden besser gegen Angriffe von außen abzusichern, schreibt Domscheit-Berg. Im Übrigen habe Assange ihm nicht in alle Konten Einblick gewährt. Wo das Geld geblieben sei, wisse er zum Teil nicht.

Auch als Mensch sei Assange für ihn immer undurchsichtig geblieben: "Obwohl ich so viel Zeit mit ihm verbracht habe, konnte ich nie sicher sagen, wann er flunkerte und wann er die Wahrheit sprach."

Wir waren Stars

2009 nahm Wikileaks weiter Fahrt auf: Im Sommer jenes Jahres, mitten in der Finanzkrise, bekam Wikileaks interne Dokumente der isländischen Kaupthing-Bank, die zeigten, dass die Bank hohe Kredite ohne Sicherheiten vergab, und veröffentlichte diese. Kurz darauf erhielt die Gruppe die Anfrage eines isländischen Studenten, Herbert Snorasson, ob Domscheit-Berg und Assange an einer Konferenz zum Thema Digitale Freiheiten teilnehmen wollten. In Island stellten die beiden fest, dass sie wegen der Kaupthing-Dateien "fast so etwas wie Volkshelden" geworden waren, die sogar zu einer renommierten Talkshow eingeladen wurden. Dort stellten sie erstmals ihre Idee vom Medienfreihafen Island vor.

Das Konzept sah vor, Island - "analog zu den Offshore-Inseln, auf denen für Banken besonders geschäftsfördernde Finanzgesetze galten" - zu einem Hort der Presse- und Informationsfreiheit zu machen. Der Inselstaat sollte das "Land mit den stärksten Schutzrechten für Medien auf der ganzen Welt" werden. Würde das Parlament ein solches Gesetz verabschieden, dann, so das Kalkül, würden Medienunternehmen und Provider ihren Firmensitz auf die Insel im Nordatlantik verlegen.

Den von der Finanzkrise arg gebeutelten Isländern muss diese Idee wie ein rettender Strohhalm erschienen sein. Entsprechend ging nach der Talkshow der Starrummel richtig los: "Wir wurden auf der Straße begrüßt, im Supermarkt umarmt und in der Kneipe zum Schnaps eingeladen. Es war verrückt, wir waren Stars." Ihn habe das irritiert, Assange dagegen nicht, behauptet Domscheit-Berg und klingt dabei leicht beleidigt: "Er schien es für selbstverständlich zu halten, hofiert zu werden, und achtete höchstens peinlich genau darauf, dass er derjenige war, auf den bei Lobgesängen ein paar Hymnen mehr abfielen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zwei Großmäuler mit einer einzigen Uralt-MaschineSpektakuläre Veröffentlichungen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10.  


ChaosGeek 17. Feb 2011

""Defective by design"" - Es werden jetzt hoffentlich neue Plattformen kommen. Besser...

ChaosGeek 15. Feb 2011

Aller Kriterien eines Stalkertrolls vorhanden. Weiter so CS. Zumindest habe ich dir die...

samy 15. Feb 2011

Richtig das fließen Geld zu einer Stiftung die angeblich Wikileaks unterstützt, dann...

Charles Marlow 15. Feb 2011

Ja, Dir schon. ;) Na, das war jetzt bösartig. Ich denke mal, Golem will sich - im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Erneuerbare Energien: Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt
    Erneuerbare Energien
    Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt

    Trotz nachgewiesener Doppelzählung von Ökostrom aus Island wird der Export entsprechender Nachweise wieder erlaubt - obwohl die Probleme nicht behoben sind.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /