Zwei Großmäuler mit einer einzigen Uralt-Maschine

Auch die Zahl der Helfer wurde aufgeblasen, indem Menschen mitgezählt wurden, die sich nur in eine Mailingliste eingetragen hatten. Das Advisory Board von Wikileaks sah ebenfalls besser aus, als es war. Es sei "eine phantastische Konstruktion" gewesen, schreibt Domscheit-Berg. Nur eines der acht Mitglieder habe sich öffentlich zu Wikileaks bekannt: ein Netzaktivist aus Thailand.

Assange und er seien "zwei extrem großmäulige junge Männer mit einer einzigen Uralt-Maschine" gewesen, fasst Domscheit-Berg die Anfangsphase von Wikileaks zusammen. Hätte die Gegenseite das gewusst, "hätte sie eine Chance gehabt, den Aufstieg von Wikileaks zu stoppen."

Die Öffentlichkeit manipulieren

Doch niemand bremste die Entwicklung der Plattform. Den Durchbruch brachte laut Domscheit-Berg das Schweizer Bankhaus Julius Bär. Nachdem Wikileaks 2008 interne Dokumente der Bank veröffentlicht hatte, wurde die Seite Wikileaks.org vom Netz genommen. Statt die Seite lahmzulegen, setzte dies einen Prozess in Gang, der sie Anfang 2008 innerhalb weniger Tage bekanntmachte: "Sobald man eine Seite vom Netz nahm, ploppten an anderer Stelle gleich hundert weitere auf. Deshalb war es quasi unmöglich, uns mundtot zu machen."

Mit dem Erfolg änderten sich die Prinzipien: Bis Ende 2009 sei es die Maxime gewesen, alle Dokumente nach der Reihenfolge zu veröffentlichen, in der sie eingegangen waren, erzählt Domscheit-Berg. Dann habe Assange immer mehr darauf gedrängt, medienwirksame Themen unter hohem Zeitdruck "zuerst nach draußen zu pusten". Medienwirksam waren dabei "nicht unbedingt die inhaltsreichen Leaks", sondern die, "über die man am meisten und am einfachsten reden konnte."

Wikileaks lernte von den Medien, die öffentliche Meinung zu manipulieren; Assange und Domscheit-Berg entwickelten eine eigene Strategie für den Umgang mit Journalisten: "Technische Hintergründe versuchte ich Journalisten so kompliziert wie möglich zu erklären. Die wollten oft nicht zugeben, zu wenig Ahnung zu haben, und gaben ermattet auf."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Inside Wikileaks: Große Klappe, kleiner ServerStrapazierte Männerfreundschaft 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10.  


ChaosGeek 17. Feb 2011

""Defective by design"" - Es werden jetzt hoffentlich neue Plattformen kommen. Besser...

ChaosGeek 15. Feb 2011

Aller Kriterien eines Stalkertrolls vorhanden. Weiter so CS. Zumindest habe ich dir die...

samy 15. Feb 2011

Richtig das fließen Geld zu einer Stiftung die angeblich Wikileaks unterstützt, dann...

Charles Marlow 15. Feb 2011

Ja, Dir schon. ;) Na, das war jetzt bösartig. Ich denke mal, Golem will sich - im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

  3. Emulator: Sperre von Dolphin ging von Valve aus
    Emulator
    Sperre von Dolphin ging von Valve aus

    Nicht Nintendo, sondern Valve steckt letztlich hinter der Sperre des beliebten Emulators Dolphin auf Steam.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /