Phantom of the Floppera
Das Diskettenlaufwerk als Kirchenorgel
Musik auf Basis ausrangierter Computerhardware zeigt ein Youtube-Video: Darin hat ein Bastler mit vier Diskettenlaufwerken eines der berühmtesten Musikstücke der Orgelmusik zu neuem - schrägem - Leben erweckt.

Mit verstaubter Kirchenmusik hat eine Neuinterpretation von Toccata und Fuge in d-Moll wenig zu tun. Statt wie sonst auf riesigen Orgelpfeifen, spielt ein Bastler den Klassiker auf vier ausrangierten Diskettenlaufwerken - zwei in der Größe 3,5 Zoll und zwei im noch etwas älteren 5,25-Zoll-Format.
|
Video: Phantom of the Floppera - Tokkata und Fuge auf Laufwerken
|
Die Laufwerke sind über einen Controller an ein Midi-fähiges Eingabegerät angeschlossen. Der Bastler schreibt, dass es zwei Modi gibt: Entweder kann er die vier Laufwerke einfach direkt ansteuern. Oder er verwendet alle 16 Midi-Kanäle und lässt die Software entscheiden, welche Noten gespielt und welche herausgefiltert werden - was zwar die Hauptmelodie erhält, aber ziemlich oft die Akkorde zerstört.
|
Video: Star Wars - Gespielt auf Hardware
|
Ganz neu ist das Experiment nicht: Auf Youtube finden sich zahlreiche Videos von mal mehr, mal weniger aufwendig auf Druckern, Diskettenlaufwerken, Lüftern und weiterer Hardware erstellten Musikstücken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.youtube.com/watch?v=X4SCSGRVAQE
Du willst Daft Punk? Da haste! :P http://www.youtube.com/watch?v=Bkp9bDGDd1w
Da stimme ich dir zu, das ist schon was anderes als ein Floppylaufwerk :D
Es stand aber gestern schon hier ;)
Nicht ganz. Diskettenlaufwerke verfügen tatächlich über eine Art "Anschlag" am Anfang und...