Schadsoftware

Gute und böse Onlinevirenscanner

Im Netz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Datei per Onlinevirenscanner auf Schadsoftware zu überprüfen. Einige Autoren von Schadsoftware nutzen dies jedoch aus. Das Inter Storm Center warnt auch vor Virenscannern, die mit Schadsoftware zusammenarbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,

Wer einen Virus oder andere Schadsoftware in einer Datei vermutet, sollte bei der Auswahl seines Onlinevirenscanners aufpassen, zu dem Schluss kommt das Internet Storm Center (ISC). Das ISC listet auf seiner Seite zahlreiche gute und auch schlechte Onlinevirenscanner.

Viele Onlineangebote von Virenscannern haben den Vorteil, dass sie mehrere Scan-Engines verwenden. Somit kann ein Anwender einen möglichen Fehlalarm noch einmal überprüfen oder eine Datei hochladen, von der er vermutet, dass sie Schadsoftware beinhaltet, obwohl der eigene Virenscanner nicht angesprungen ist.

Das ISC listet fünf gute Angebote, um eine zweite Virenanalyse einzuholen. Dazu gehört das bekannte Portal Virustotal.com. Doch diese Angebote sind auch Autoren von Schadsoftware aufgefallen, und sie wollen dort mitmischen.

Das ISC nennt sechs Angebote, die früher im Zusammenhang mit der Verteilung von Schadsoftware standen oder es jetzt noch tun. Die Angebote nutzen harmlos klingende Domains wie virtest.com, scan4you.net oder avcheck.biz. Von dem Besuch rät das ISC aber dringend ab.

Gelistet werden auch vier Angebote, die der Autor der Liste nicht genau einordnen kann. Er bittet bei diesen Angeboten um Mithilfe, um diese als gutes oder schlechtes Angebot einzuordnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /