Schadsoftware
Gute und böse Onlinevirenscanner
Im Netz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Datei per Onlinevirenscanner auf Schadsoftware zu überprüfen. Einige Autoren von Schadsoftware nutzen dies jedoch aus. Das Inter Storm Center warnt auch vor Virenscannern, die mit Schadsoftware zusammenarbeiten.
Wer einen Virus oder andere Schadsoftware in einer Datei vermutet, sollte bei der Auswahl seines Onlinevirenscanners aufpassen, zu dem Schluss kommt das Internet Storm Center (ISC). Das ISC listet auf seiner Seite zahlreiche gute und auch schlechte Onlinevirenscanner.
Viele Onlineangebote von Virenscannern haben den Vorteil, dass sie mehrere Scan-Engines verwenden. Somit kann ein Anwender einen möglichen Fehlalarm noch einmal überprüfen oder eine Datei hochladen, von der er vermutet, dass sie Schadsoftware beinhaltet, obwohl der eigene Virenscanner nicht angesprungen ist.
Das ISC listet fünf gute Angebote, um eine zweite Virenanalyse einzuholen. Dazu gehört das bekannte Portal Virustotal.com. Doch diese Angebote sind auch Autoren von Schadsoftware aufgefallen, und sie wollen dort mitmischen.
Das ISC nennt sechs Angebote, die früher im Zusammenhang mit der Verteilung von Schadsoftware standen oder es jetzt noch tun. Die Angebote nutzen harmlos klingende Domains wie virtest.com, scan4you.net oder avcheck.biz. Von dem Besuch rät das ISC aber dringend ab.
Gelistet werden auch vier Angebote, die der Autor der Liste nicht genau einordnen kann. Er bittet bei diesen Angeboten um Mithilfe, um diese als gutes oder schlechtes Angebot einzuordnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was will der Künstler damit sagen?
da ich direkt darauf einging ohne den link anzuklicken (überprüfen) hier eine...