Per Videobotschaft

Assange bittet australische Regierung um Hilfe

Wenige Tage vor der Verhandlung um seine Auslieferung nach Schweden hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange in einer Videobotschaft an die australische Regierung gewandt. Darin bittet er Premierministerin Julia Gillard, seine Heimkehr zu organisieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Julian Assange
Julian Assange

Julian Assange hat sein Heimatland um Hilfe gebeten. In einer Videobotschaft, die am gestrigen Abend (Ortszeit Australien) auf einer Veranstaltung in Melbourne ausgestrahlt wurde, hat er Premierministerin Julia Gillard aufgefordert, ihn nach Hause zu holen, berichtet der Sydney Morning Herald. Die Tageszeitung hat das Video auf ihrer Website veröffentlicht.

Assange will nach Hause

Er könne es kaum erwarten, wieder in die Heimat zu kommen, eröffnete Assange seine Nachricht. Er forderte die Premierministerin deshalb auf, ihm die Heimkehr zu ermöglichen. "Julia Gillard sollte aktiv Maßnahmen ergreifen, mich nach zu Hause zu holen und unsere Landleute zu schützen", sagte er.

Assange betont noch einmal, dass Wikileaks eine Medienorganisation und er ein Journalist sei. Als solche darf Wikileaks straffrei geheime Dokumente veröffentlichen. Gegner in den USA hatten Wikileaks diese Rolle abgesprochen.

Kritik an Regierung

Allerdings kritisierte Assange die Labour-Regierung des Landes auch: Diese habe die Drohungen, die gegen ihn ausgestoßen wurden, nicht beachtet. Die Regierung Gillard handele damit wie die Labour-Regierung Mitte der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts: Diese habe sich für Menschenrechte eingesetzt und gleichzeitig Angriffe auf Journalisten in Ost-Timor heruntergespielt. Gillard sollte deshalb die USA zur Zurückhaltung auffordern.

Gillard scheint indes nicht gewillt, ihrem Landsmann zu helfen. Vor einigen Tagen sagte sie dem Radiosender Austereo, es gebe nichts, was die Regierung tun könnte oder sollte, um Assange nach Australien zurückzuholen. Es gebe eine Anklage gegen Assange, die in einem ordentlichen Prozess verhandelt werden müsse.

Auslieferungsverhandlung steht bevor

Assange hält sich derzeit in Großbritannien auf, wo er unter Hausarrest steht. In der kommenden Woche wird über eine Auslieferung Assanges an Schweden verhandelt. Dort werden ihm Sexualdelikte an zwei Frauen zur Last gelegt. Assange befürchtet jedoch, dass Großbritannien ihn an die USA ausliefern wird. Dort droht ihm eine Anklage wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


samy 07. Feb 2011

Gejagt von Scottland Yard, schon klar ;-) Und wenn Otto Normalbürger von Scottland Yard...

Bouncy 07. Feb 2011

Nicht signifikant - sagst du jetzt mal so, weil es dir passt. Eventuell sieht die...

Der Kaiser! 07. Feb 2011

Willst nen Einlauf?

Anglizismus 05. Feb 2011

Das kommt davon, wenn man jeden scheiß Anglizismus herholen oder synthetisch herstellen muss.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /