Anybots

US-Unternehmen bringt Telepräsenzroboter auf den Markt

Telemitarbeiter können sich künftig von einem Roboter im Büro vertreten lassen. Mit Hilfe des QB, den der Hersteller Anybots ab sofort ausliefert, kann der abwesende Mitarbeiter an Besprechungen teilnehmen oder auf dem Flur mit Kollegen tratschen.

Artikel veröffentlicht am ,
Anybots: US-Unternehmen bringt Telepräsenzroboter auf den Markt

QB heißt der Telepräsenzroboter, den das US-Unternehmen Anybots entwickelt hat. Der knapp mannshohe Roboter ist als Avatar für Mitarbeiter gedacht, die nicht im Büro anwesend sind.

Kopf mit Kameras und Display

QB ist relativ einfach aufgebaut: Er besteht aus einem Chassis mit zwei Rädern. Sein Körper besteht aus einer Teleskopstange, auf der ein Kopf sitzt. Über zwei Kameras im Kopf kann der Nutzer das Gegenüber seines Platzhalters sehen. Darüber ist ein 3,7 Zoll (etwa 9,4 Zentimeter) großer Bildschirm. Verfügt der Nutzer, der den Roboter steuert, über eine Kamera, kann er das Livebild darauf übertragen. Falls nicht, kann er auch ein Foto anzeigen lassen. Sein Gesprächspartner redet also nicht mit dem Roboter, sondern mit seinem Kollegen.

Im Kopf des Roboters sind zudem drei Mikrofone sowie Lautsprecher für die Kommunikation eingelassen. Befinden sich mehrere Personen mit QB in einem Raum, die alle sprechen, wendet er sich automatisch der lautesten Stimme zu. Die Datenübertragung erfolgt über WLAN (802.11g und 802.11n).

Bedienung über den Browser

Die Bedienung ist denkbar einfach: Jeder Roboter hat eine eigene Webadresse. Der Nutzer braucht diese nur in den Browser einzugeben, und schon kann es losgehen. Wird der Roboter aktiviert, leuchten seine Augen. Die Kollegen können daran sofort erkennen, ob ein QB in Gebrauch ist. Ein Unternehmen kann den Roboter auch für virtuelle Führungen einsetzen: Die Teilnehmer bekommen eine Webadresse und können sich so durch die Räume des Unternehmens fahren lassen.

  • Telepräsenzroboter QB im Gespräch (Foto: Anybots)
  • Der Roboter des Herstellers Anybots ist fast so groß wie ein Mensch und etwa genauso schnell. (Foto: Anybots)
  • Der Roboter vertritt einen Telemitarbeiter im Büro oder veranstaltet virtuelle Führungen. (Foto: Anybots)
Telepräsenzroboter QB im Gespräch (Foto: Anybots)

Gesteuert wird der QB mit den vier Pfeiltasten der Tastatur. Der knapp 16 Kilogramm schwere Roboter fährt dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,6 km/h durch das Büro - das ist in etwa so schnell, wie ein Mensch geht. Der Nutzer gibt die Richtung vor - der Roboter verfügt über ein Lidar, mit dem er Hindernisse wie Möbel, Türen oder Menschen erkennt und ihnen ausweicht. Rempelt ein Mensch den QB an, gibt er einen Warnton ab. Ein Gyroskop sorgt dafür, dass der Roboter immer aufrecht bleibt.

Kein ganzer Arbeitstag

Mit einer Akkuladung kann der Roboter sechs bis acht Stunden eingesetzt werden - er hält also keinen ganzen Arbeitstag durch. Ist der Stromspeicher leer, fährt der Roboter nicht selbstständig zur Ladestation. Er schaltet sich ab und geht in eine Ruheposition. Für die Mittagspause ist die Ladezeit zu lang: Der Akku braucht rund zwei Stunden, bis er wieder voll ist.

15.000 US-Dollar kostet der QB. Die ersten Roboter liefert das Unternehmen aus Mountain View im US Bundesstaat Kalifornien jetzt aus. Kunden, die den Roboter vorbestellt haben, bekommen ihn dieser Tage. Wer jetzt bestellt, muss sich voraussichtlich bis März gedulden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /