Openmoko
Linux-Smartphone-Projekt gibt ein Lebenszeichen
Das Openmoko-Projekt hat in einem Wiki-Update berichtet, dass die deutsche Firma Golden Delicious das Nachfolgegerät GTA04 bauen will. Das Gerät soll Anfang Februar 2011 auf der Fosdem vorgestellt werden.

Die Firma Golden Delicious aus Deutschland will ein weiteres Openmoko-Gerät entwickeln und vermarkten. Es soll unter dem Namen GTA04 erscheinen und auf der Fosdem-Konferenz am 5. und 6. Februar 2011 in Brüssel vorgestellt werden. Das berichtet ein aktueller Wiki-Eintrag der Openmoko-Gemeinde.
Das Open-Source-Smartphone soll einen Omap-Prozessor DM3730 mit einem ARM-Kern (Cortex-A8) enthalten, der mit bis zu 1 GHz getaktet werden kann. Zuvor war der OMAP-Prozessor 3530 im Gespräch, der nur bis 720 MHz getaktet werden kann. Laut einer E-Mail von Golden-Delicious-Mitarbeiter Nikolaus Schaller ist die Entscheidung aber noch nicht gefallen, da der Liefertermin für den DM3730 erst für Ende März 2011 angesetzt ist.
Als Speicher sind 512 MByte NAND Flash und 512 MByte RAM vorgesehen. Verbindungen sollen über 3G möglich sein. Zusätzlich wird das GTA04 auch über ein WLAN- und ein Bluetooth-Modul sowie einen FM-Empfänger verfügen. Außerdem soll das Smartphone per USB 2.0 mit einem Computer verbunden werden können.
Zusätzlich soll das Openmoko GTA04 über einen barometrischen Höhenmesser, einen Geschwindigkeitsmesser sowie ein Gyroskop und einen Kompass verfügen. Eine Kamera soll optional erhältlich sein.
Als Betriebssystem steht weiterhin die aktuelle Version von Debian zur Verfügung sowie neue Versionen der Distribution Qtmoko, die aus den Distributionen Debian und Qtopia besteht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nun, es gibt Leute, die wollen kein I-Net. Ich sehe darin auch keine große Zukunft, aber...
Hallo, also wir wollen noch dieses Jahr mit dem GTA04 auf den Markt und bis dahin wird es...
Meins auch ;-) Hoffen wir mal das der 9. Februar alles ändert! Finde das HD2 dennoch sehr...
Hi. Klingt ja fast wie etwas Offizielles? :-) Nun, das lässt hoffen! :-) Zusammen mit...
aber nur fast, da sogar hardware opensource ist.