Soziales Netz

LinkedIn bereitet Börsengang vor

Das soziale Netz LinkedIn hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Börsengang beantragt. Ein Termin sowie die Preisspanne für die Aktien wurden noch nicht genannt.

Artikel veröffentlicht am ,
Soziales Netz: LinkedIn bereitet Börsengang vor

Das soziale Netzwerk LinkedIn will an die Börse. Das Unternehmen hat bei der US-Börsenaufsicht, der United States Securities and Exchange Commission (SEC), die dafür nötigen Unterlagen eingereicht.

Eckdaten wie die Zahl der Aktien, die ausgegeben werden sollen, oder den Ausgabepreis hat LinkedIn noch nicht genannt. Auch ein Termin für den Börsengang steht noch nicht fest.

Unternehmen aus dem Bereich soziale Netze stehen derzeit bei Investoren gut im Kurs: Kürzlich investierte die US-Bank Goldman Sachs 450 Millionen US-Dollar in Facebook. Google wollte die Rabattplattform Groupon für sechs Milliarden US-Dollar übernehmen. Die Transaktion scheiterte jedoch. Daraufhin beantragte Groupon die Ausgabe von Vorzugsaktien im Wert von knapp einer Milliarde US-Dollar.

Das 2003 von Reid Hoffman gegründete LinkedIn ist ein soziales Netz für Geschäftskontakte. Das Netz, das es seit zwei Jahren auch auf Deutsch gibt, hat derzeit nach eigenen Angaben weltweit über 90 Millionen registrierte Nutzer.

Laut den bei der SEC eingereichten Dokumenten lag der Umsatz in den ersten neun Monaten 2010 bei 161 Millionen US-Dollar, der Gewinn bei 1,85 Millionen US-Dollar. 2010 war das erste Jahr, in dem LinkedIn Gewinn gemacht hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /