Offenheit

EU verhängt Auflagen zu McAfee und Intel

Intel darf McAfee übernehmen. Andere IT-Sicherheitsunternehmen dürfen aber nicht beim Zugang zu Intels Prozessoren und Chipsätzen behindert werden. Das hat die EU-Kommission mit dem US-Konzern ausgehandelt.

Artikel veröffentlicht am ,
EU-Kommission (Bild: EU-Kommission)
EU-Kommission (Bild: EU-Kommission)

Intel hat der EU-Kommission zugesichert, nach der Übernahme von McAfee konkurrierenden Sicherheitsanbietern weiterhin Zugang zu Prozessoren und Chipsätzen zu gewähren. Der Betrieb der Sicherheitslösungen der Wettbewerber auf Intel-Hardware darf nicht aktiv behindert werden. Zudem ist es Intel verboten, den Betrieb von McAfee-Produkten auf Hardware anderer Hersteller zu behindern. Durch die Zugeständnisse werde der Weg für die Übernahme frei, gab die Wettbewerbsbehörde am 26. Januar 2011 bekannt. Die EU-Kommission hatte befürchtet, dass der Weltmarktführer Intel nach dem Zusammenschluss die eigenen Sicherheitslösungen an seine Chips und Chipsätze koppeln wird.

Intel hatte im August 2010 für rund 7,7 Milliarden US-Dollar McAfee gekauft. Mit der Übernahme wollte Intel Sicherheitssoftware und Hardware so aufeinander abstimmen, dass Endkunden, Unternehmen und Regierungen besser vor Gefahren geschützt werden könnten. "Die Genehmigung erfolgt vorbehaltlich einer Reihe von Zusagen, durch die der faire Wettbewerb zwischen den beteiligten Parteien und ihren Wettbewerbern im Bereich Computersicherheit gewährleistet werden soll", erklärte die EU-Kommission.

Die Behörde lobte die gute Zusammenarbeit mit Intel zum Ende der vorläufigen Untersuchung, wodurch die Genehmigung mit Auflagen ermöglicht wurde. Bei der Prüfung sei es um eine Reihe fachlich komplexer Fragen gegangen.

Synergien aus dem Zukauf soll Intel trotzdem ziehen können. "Die von Intel angebotenen Zusagen schaffen eine gute Ausgewogenheit, da dadurch sowohl der Wettbewerb als auch die positiven Auswirkungen des Zusammenschlusses erhalten bleiben", sagte der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der EU-Kommission Joaquín Almunia.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /