Bessere virtuelle und Standardapplikationen

Über die Systemzeile wird eine Liste kürzlich verwendeter Applikationen zur Verfügung gestellt, über die zwischen mehreren offenen Applikationen gewechselt werden kann. Dabei wird jeweils eine kleine Vorschau auf die offenen Apps angezeigt.

Die virtuelle Androidtastatur wurde überarbeitet, um die Texteingabe schneller und akkurater zu machen. Dazu wurde die Form der Tasten verändert und neue Tasten hinzugefügt, beispielsweise eine Tabulatortaste. Zudem können mehrere der virtuellen Tasten gleichzeitig gedrückt werden, um beispielsweise Sonderzeichen einzugeben. Über einen Knopf in der Systemzeile kann zwischen der Eingabe per Tastatur oder Spracherkennung umgeschaltet werden. Wird längere Zeit auf ein Wort getippt, wird es markiert. Über Schieber kann diese Auswahl angepasst werden, um Texte zu kopieren, ähnlich wie es bei Apples iOS der Fall ist.

Neue Funktionen gibt es auch zur Verbindung mit anderen Geräten: So können Mediadateien wie Fotos automatisch mit einer per USB angeschlossenen Kamera synchronisiert werden (Media/Picture Transfer Protocol, MTP/PTP), ohne dass ein Massenspeichergerät gemounted werden muss. Tastaturen können per USB oder Bluetooth angeschlossen werden. Ein "Komboscan" soll dafür sorgen, dass drahtlose Netzwerke schneller gefunden werden. Zudem wird Tethering per Bluetooth unterstützt.

Browser mit Tabs

Auch die in Android enthaltenen Standardapplikationen wurden auf große Displays angepasst. So unterstützt der mitgelieferte Browser nun Tabs und einen "Inkognito-Modus" zum anonymen Surfen. Bookmarks und Verlauf werden in einer einheitlichen Ansicht gezeigt und verwaltet. Bookmarks können zudem mit Google Chrome synchronisiert werden, wenn entsprechende Accountinformationen hinterlegt werden. Dann kann sich der Browser auch automatisch bei Google-Seiten anmelden.

  • Browser in Android 3.0
  • Kameraapplikation in Android 3.0
  • Android 3.0: Kontakte
  • Android 3.0: virtuelle Tastatur
  • Android 3.0 alias Honeycomb
  • Android 3.0 alias Honeycomb
  • Android 3.0 alias Honeycomb
  • Task-Wechsel in Honeycomb
  • Widgets in Android 3.0
Browser in Android 3.0

Multitouchfunktionen stehen über ein Javascript-API nun auch Webapplikationen zur Verfügung. Ein neues Zoom- und Viewport-Modell sowie Overflow-Scrolling und Unterstützung für feste Platzierungen sollen das Surfen auf normalen Webseiten verbessern, die nicht für mobile Geräte optimiert wurden.

Standardapplikationen an große Displays angepasst

Die Kameraanwendung gewährt schnellen Zugriff auf Funktionen wie Belichtung, Fokus, Blitz, Zoom und die nach vorne gerichtete Kamera. Die Bildergalerie zeigt Alben und Bildersammlungen im Vollbild mit kleinen Vorschaubildern auf andere Fotos.

Die Kontaktapplikation wurde um eine zweispaltige Ansicht und eine Schnell-Scroll-Funktion erweitert. Sie soll zudem internationale Telefonnummern besser darstellen und stellt Kontaktdaten in einem Visitenkartenlayout dar.

Auch die E-Mail-Applikation nutzt ein zweispaltiges Layout, ermöglicht über die Aktionszeile das Verschieben in einen anderen Ordner und lädt auf Wunsch Anhänge für die Offlinenutzung herunter. Über neue E-Mails informiert ein Widget auf dem Home-Bildschirm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tablets: Google zeigt Vorschau auf Android 3.0 alias HoneycombNeues in Android 3.0 für Entwickler 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


PushAnyKey 03. Feb 2011

Danke! Ich denke genauso! Ich habe ein Sony Ericsson X10 und da gabs ne ganze Zeit lang...

Prypjat 31. Jan 2011

Kontrollier mal selber welche dieser Dienste du heute bereits genutzt hast. ääääh...

m0nit0r 28. Jan 2011

Und die Tatsache, dass das Gerät älter als 2 Jahre ist, rechtfertigt also, dass das neue...

eiapopeia 27. Jan 2011

Genau so ist es doch auch. Nur das eben der Updatezeitpunkt ein unterschiedlicher ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /