Bessere virtuelle und Standardapplikationen
Über die Systemzeile wird eine Liste kürzlich verwendeter Applikationen zur Verfügung gestellt, über die zwischen mehreren offenen Applikationen gewechselt werden kann. Dabei wird jeweils eine kleine Vorschau auf die offenen Apps angezeigt.
Die virtuelle Androidtastatur wurde überarbeitet, um die Texteingabe schneller und akkurater zu machen. Dazu wurde die Form der Tasten verändert und neue Tasten hinzugefügt, beispielsweise eine Tabulatortaste. Zudem können mehrere der virtuellen Tasten gleichzeitig gedrückt werden, um beispielsweise Sonderzeichen einzugeben. Über einen Knopf in der Systemzeile kann zwischen der Eingabe per Tastatur oder Spracherkennung umgeschaltet werden. Wird längere Zeit auf ein Wort getippt, wird es markiert. Über Schieber kann diese Auswahl angepasst werden, um Texte zu kopieren, ähnlich wie es bei Apples iOS der Fall ist.
Neue Funktionen gibt es auch zur Verbindung mit anderen Geräten: So können Mediadateien wie Fotos automatisch mit einer per USB angeschlossenen Kamera synchronisiert werden (Media/Picture Transfer Protocol, MTP/PTP), ohne dass ein Massenspeichergerät gemounted werden muss. Tastaturen können per USB oder Bluetooth angeschlossen werden. Ein "Komboscan" soll dafür sorgen, dass drahtlose Netzwerke schneller gefunden werden. Zudem wird Tethering per Bluetooth unterstützt.
Browser mit Tabs
Auch die in Android enthaltenen Standardapplikationen wurden auf große Displays angepasst. So unterstützt der mitgelieferte Browser nun Tabs und einen "Inkognito-Modus" zum anonymen Surfen. Bookmarks und Verlauf werden in einer einheitlichen Ansicht gezeigt und verwaltet. Bookmarks können zudem mit Google Chrome synchronisiert werden, wenn entsprechende Accountinformationen hinterlegt werden. Dann kann sich der Browser auch automatisch bei Google-Seiten anmelden.
Multitouchfunktionen stehen über ein Javascript-API nun auch Webapplikationen zur Verfügung. Ein neues Zoom- und Viewport-Modell sowie Overflow-Scrolling und Unterstützung für feste Platzierungen sollen das Surfen auf normalen Webseiten verbessern, die nicht für mobile Geräte optimiert wurden.
Standardapplikationen an große Displays angepasst
Die Kameraanwendung gewährt schnellen Zugriff auf Funktionen wie Belichtung, Fokus, Blitz, Zoom und die nach vorne gerichtete Kamera. Die Bildergalerie zeigt Alben und Bildersammlungen im Vollbild mit kleinen Vorschaubildern auf andere Fotos.
Die Kontaktapplikation wurde um eine zweispaltige Ansicht und eine Schnell-Scroll-Funktion erweitert. Sie soll zudem internationale Telefonnummern besser darstellen und stellt Kontaktdaten in einem Visitenkartenlayout dar.
Auch die E-Mail-Applikation nutzt ein zweispaltiges Layout, ermöglicht über die Aktionszeile das Verschieben in einen anderen Ordner und lädt auf Wunsch Anhänge für die Offlinenutzung herunter. Über neue E-Mails informiert ein Widget auf dem Home-Bildschirm.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tablets: Google zeigt Vorschau auf Android 3.0 alias Honeycomb | Neues in Android 3.0 für Entwickler |
Danke! Ich denke genauso! Ich habe ein Sony Ericsson X10 und da gabs ne ganze Zeit lang...
Kontrollier mal selber welche dieser Dienste du heute bereits genutzt hast. ääääh...
Und die Tatsache, dass das Gerät älter als 2 Jahre ist, rechtfertigt also, dass das neue...
Genau so ist es doch auch. Nur das eben der Updatezeitpunkt ein unterschiedlicher ist...