Openleaks

Whistleblower-Webseite leakt Whistleblower-Webseite

Die Konkurrenz cryptome.org hat eine Vorabversion der Openleaks-Webseite veröffentlicht. Der Entwurf ist auch über die Openleaks-Domain erreichbar - allerdings noch nicht offiziell.

Artikel veröffentlicht am ,
Openleaks: Whistleblower-Webseite leakt Whistleblower-Webseite

Die noch nicht offiziell online geschaltete Webseite openleaks.org hat Konkurrent cryptome.org als PDF-Datei veröffentlicht. Der Entwurf der Webseite ist allerdings auch über openleaks.org abrufbar - sie liegt dort im Unterverzeichnis content. Laut Daniel Domscheit-Berg, ehemaliger Wikileaks-Sprecher und einer der Openleaks-Gründer, soll Openleaks gegenwärtig in einer Alphaphase getestet werden.

Viel Neues bietet die jetzt bekanntgewordene Webseite nicht. Sie enthält die Grundsatzerklärungen der neu gegründeten Whistleblower-Plattform, die Domscheit-Berg bereits auf dem 27C3-Kongress bekanntgab. Zudem kann über die Webseiten auch ein Video zu Openleaks abgerufen werden - allerdings passwortgeschützt.

  • Openleaks bei Cryptome
  • Inoffizielle Openleaks-Webseite
  • Die Webseite als PDF-Datei
Openleaks bei Cryptome

Ob die Webseiten absichtlich ungeschützt auf der Whistleblower-Webseite abgelegt wurden, ist bislang unbekannt. Vermutlich handelt es sich aber um eine Vorabversion, die ohnehin bald veröffentlicht werden sollte. Domscheit-Berg hatte in seinem Vortrag einen Termin Ende Januar 2011 genannt.

Cryptome hatte sich bereits in der Vergangenheit als Rivale von Wikileaks und Co. hervorgetan und mehrmals die Tätigkeit der bekannten Whistleblower-Seite und seines prominenten Mitarbeiters Julian Assange süffisant kommentiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mit_linux_wär_d... 01. Feb 2011

Das halte ich für Unfug. Assange hat ihn rausgeschmissen, und trotzdem hat er dazu...

ChaosGeek 29. Jan 2011

Koenntest du dich richtig informieren wuesstest du, dass die Wau Holland Stiftung nur...

blablub 27. Jan 2011

Cool. Aber leider fehlen noch sämtliche Informationen, wie ich denn nun ein geheimes...

Cull Hynes 27. Jan 2011

Wahrscheinlich gebricht's mir an der gebotenen Weisheit (oder ich bin einfach nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /