DE-CIX

Internetverkehr wächst bis 2015 um den Faktor 20

Der Datenverkehr am Internetknoten DE-CIX verdoppelt sich weiter. Im vergangenen Jahr haben neue Internet Provider aus Osteuropa für den Zuwachs gesorgt. Künftig sollen hochauflösende IP-TV-Signale den DE-CIX zusätzlich belasten.

Artikel veröffentlicht am ,
Topologie des DE-CIX (Bild: DE-CIX)
Topologie des DE-CIX (Bild: DE-CIX)

Bei dem Internetknoten DE-CIX in Frankfurt am Main ist der Datenverkehr erneut stark angestiegen. Das gab die Betreibergesellschaft heute bekannt.

Wurden im Januar 2010 noch Höchstwerte von 700 GBit/s gemessen, so werden inzwischen zu Spitzenzeiten schon bis zu 1,4 TBit/s durch den Internetknoten vermittelt. Damit hat sich der Internettraffic ein weiteres Mal von einem Jahr zum darauffolgenden Jahr verdoppelt. Aufgrund des Wachstums erwarten die Betreiber bis Ende 2015 ein 20fach höheres Datenaufkommen als heute. Die Topologie des DE-CIX sei gegenwärtig für einen Datendurchsatz von bis zu 40 TBit/s ausgelegt.

Der durchschnittliche Internetdatenverkehr pro Breitbandnutzer liegt in Deutschland derzeit bei 12 Gigabyte pro Monat, in den USA sind es bereits 19 Gigabyte und in Südkorea circa 40 Gigabyte.

"2010 haben sich 63 neue Internet Provider - viele von ihnen aus Osteuropa - erstmals am DE-CIX angeschaltet und so, zusammen mit dem Wachstum bei den Bestandskunden, für steigenden Datenverkehr gesorgt", sagte Frank P. Orlowski, Director Business Development & Marketing des DE-CIX.

Doch der Hauptgrund liege ganz woanders. "Das größte Verkehrswachstum am DE-CIX erwarten wir in den nächsten Jahren nicht durch neu angeschlossene Kunden, sondern durch TV- und Videoinhalte in HD, die mit der rasant steigenden Zahl von Endgeräten in immer mehr Haushalten genutzt werden." Während der abendlichen Fernsehzeit in den USA sorge die Onlinevideothek Netflix mit On-Demand-Videostreaming schon heute für 20 Prozent des gesamten US-Internetverkehrs. Über den 1995 gegründeten DE-CIX tauschen diverse Internetprovider Traffic aus, wickeln also darüber ihre Peerings ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 27. Jan 2011

Ich hatte "kevla" angesprochen, das sollte eigentlich auch zu erkennen gewesen sein.

Youssarian 27. Jan 2011

Ich hatte es aber nicht wirklich ernst gemeint. Mir fiel nur die Diskrepanz zwischen dem...

asa (Golem.de) 27. Jan 2011

Hallo und vielen Dank für den Hinweis, der Tippfehler wurde berichtigt.

Anonymer Nutzer 26. Jan 2011

hab sofort an youporn denken müssen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /