Black Eyed Peas

Intel stellt Musiker will.i.am ein

Der Frontmann der Popband Black Eyed Peas, will.i.am, arbeitet ab sofort auch für Intel. Was sich hinter seinem vollmundigen Titel des "Director of creative innovation" verbirgt, weiß jedoch auch Intel noch nicht so recht.

Artikel veröffentlicht am ,
will.i.am mit Blue Badge
will.i.am mit Blue Badge

"Die Details wurden noch nicht bekanntgegeben", sagt auch Intel in der Ankündigung der Zusammenarbeit zwischen dem Chiphersteller und dem erfolgreichen Musiker will.i.am. Die Kooperation wurde auf der jährlichen "Sales and Marketing Conference" bekanntgegeben, die Intel derzeit im kalifornischen Anaheim abhält.

Lediglich, dass will.i.am im Rahmen der Initiative des "Compute Continuum" Intel helfen soll, erklärte das Unternehmen noch. Unter diesem Schlagwort verstehen die Core-Macher die Erforschung neuer Anwendungen für digitale Medien. Neben rein wissenschaftlichen Projekten kommen bei solchen Initiativen von Intel auch immer wieder konkrete Produkte wie der Videokonverter Quick Sync der aktuellen Core-Prozessoren (Sandy Bridge) heraus.

Bei seiner Vorstellung auf der Bühne erhielt der Frontmann der Black Eyed Peas von Intels Marketingchefin Deborah Conrad auch ein "Blue Badge", wie bei Intel die Mitarbeiterausweise genannt werden. Im Gespräch mit Conrad sagte der Musiker, er werde das Plastikkärtchen bei der nächsten Grammy-Verleihung tragen: Den Preis selbst könne er nämlich nicht erhalten, weil das letzte Album der Black Eyed Peas zu spät erschienen sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /