Neural Dynamics
Roboter bekommen kognitive Fähigkeiten
Europäische Forscher wollen Roboter schlauer machen: Die Maschinen sollen wie Menschen ihre Umgebung wahrnehmen und darauf reagieren.

Neural Dynamics heißt ein europäisches Forschungsprojekt, in dessen Rahmen Wissenschaftler Roboter mit ähnlichen kognitiven Fähigkeiten ausstatten wollen, wie sie Menschen haben. Das bedeutet, die Roboter sollen lernen, wie ein Mensch Objekte in ihrer Umgebung zu erfassen, diese in Handlungen einzubeziehen, mit Menschen zu interagieren sowie aus Erfahrungen zu lernen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sei eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen nötig, berichten die Wissenschaftler, darunter Mathematik, Neurobiologie, Physik und Informatik. Ziel des Projekts ist es, zwei zentrale Bausteine für die Realisierung eines kognitiven Roboters zusammenzuführen: die Wahrnehmung von Objekten in einer Szenerie und die Fähigkeit, aus diesen Eindrücken eine entsprechende Folge von Handlungen zu erzeugen.
Das Projekt läuft über vier Jahre und wird von der EU-Kommission mit 3,1 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind Forscher aus dem schwedischen Skövde, dem portugiesischen Faro und Lugano in der Schweiz. Koordiniert wird das Projekt von dem Bochumer Neuroinformatiker Gregor Schöner.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... für ein Gesetz gegen die Misshandlung von Robotern. Siehe: " Roboter sollen lernen...