Placebo-Buttons helfen auch gegen Schmerzen
In der Medizin ist der Placeboeffekt seit langem bekannt. Wahrgenommene Kontrolle hilft dabei sogar gegen Schmerzen, wie zahlreiche Studien nachgewiesen haben. Bei einer davon beispielsweise wurde Probanden genau drei Sekunden lang ein Elektroschock verpasst. Erzählten die Forscher den Teilnehmern, dass sie die Länge der Schocks durch schnelles Reagieren verkürzen können, empfanden die Probanden den Stromstoß als weniger schmerzhaft, obwohl er genauso lange dauerte.
Bekannt ist die positive Wirkung von Kontrolle nicht erst seit dem Internetzeitalter und auch genutzt wird sie schon eine Weile. Beispielsweise an Ampeln. Oft ist es egal, ob der Fußgänger "Signal anfordern" drückt oder nicht. Denn ein Rechenzentrum der Stadt bestimmt, wann er grün bekommt.
In diversen Städten reagieren viele der Knöpfe beispielsweise nur nachts sofort, am Tage würden sie zu viel Chaos verursachen und sind deswegen in die normalen Grünphasen integriert. Das heißt, sie melden zwar, dass dort jemand steht, derjenige muss aber trotzdem warten, bis es sowieso grün würde. Stuttgart beispielsweise habe seine Anlagen so organisiert, sagt Reinhard Unkhoff, Sachgebietsleiter für Signalsteuerung in Stuttgart.
Auch im Aufzug passiert oft nichts, wenn der "Tür-Schließen"-Knopf betätigt wird. Wann die Türen zu gehen, legt ein Mechanismus fest.
Die Tageszeitung Wall Street Journal deckte auf, dass es in den USA Firmen gibt, die Placebo-Thermostate installieren. So denken die Mitarbeiter, sie könnten die Temperatur im Büro regulieren. Doch das übernimmt ein Computer an der Klimaanlage. Trotzdem sind die Mitarbeiter zufriedener, weil sie glauben, sie hätten Einfluss auf ihre Umgebung. Und es ist energiesparender, als wenn jeder ständig am Temperaturrädchen drehte.
Gerade in solch einfachen Situationen erleben wir das Gefühl von Kontrolle als befriedigend. Dass uns Kontrolle nur vorgespielt wird, ist deshalb nicht schlecht. Denn manchmal kontrolliert und regelt ein Automatismus besser als wir selbst. Und wird es unübersichtlich und chaotisch, sind wir auch gar nicht mehr so scharf darauf, selbst zu regeln und geben Kontrolle gerne mal ab.
Das Ganze ist Betrug am Nutzer? Im Falle von Cloudanwendungen nicht unbedingt. Denn so ganz trauen wir denen ja nicht, technische Systeme können versagen. Da ist es nicht schlecht, ihnen auch noch von Hand befehlen zu können, das wichtige Dokument jetzt zu speichern. Nur um ganz sicherzugehen. [von Nicole Franziska Kögler/Zeit Online]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Placebo-Button: Gefühlte Kontrolle ist fast so gut wie echte |
- 1
- 2
Der zuständige Herr von der Verkehrsverwaltung in Stuttgart hatte mir damals erzählt...
Der Artikel ist mir zu einseitig. Als Existenzgrund der als überflüssig beanstandeten...
... Sollte das ursprünglich mal n deutscher Satz werden? Oder ist das Neusprech? Ich...
So sieht es wohl aus, eher ist es so, dass er den Antikommentar nicht verstanden hat...