Kmail 2 lässt auf sich warten
Auf Kmail & Co. in der Version 2 haben die Entwickler noch verzichtet. Die PIM-Anwendungen sowie das Akonadi-Framework funktionieren zwar, allerdings gebe es noch Probleme bei der Migration von Daten aus der Vorgängerversion. Zwar ist eine Lösung in Sicht, dennoch wollen die Entwickler Kmail 2 und Kontact 2 erst mit dem nächsten kleineren Update 4.6.1 nachreichen.
An den APIs der KDE SC haben die Entwickler ebenfalls gefeilt: Kwin kann künftig über Javascript angesprochen werden. Auch die Basisbibliothek für den Desktop Libplasma kann künftig auf Applikationen und Widgets zugreifen, die in der an Javascript angelehnten Skriptsprache QML geschrieben sind. Die integrierten QML-Bindings bringen für die Verwendung von Touchscreens optimierte Widgets mit und greifen auf SVG-basierte Themes und die von dem Plasma-Desktop bereitgestellten Datenframeworks zu, etwa Akonadi.
Fazit
KDE SC 4.6 hat wie alle seine Vorgänger ein paar Macken und viel Neues zu bieten. Da große Versionssprünge meist komplexe Änderungen enthalten, können die kleinen Fehler meist verziehen werden. In der Regel werden sie in den nachfolgenden kleinen Updates nach und nach bereinigt. Allerdings macht KDE auch deshalb oftmals einen unfertigen Eindruck. KDE SC 4.6 hingegen wirkt recht stabil. Lediglich der träge Fensteraufbau der Fensterverwaltung Kwin bei aktivierten Compositing-Effekten trübt den Gesamteindruck. Trotzdem haben es die Entwickler wieder geschafft, mit der schicken und modernen Benutzeroberfläche samt Anwendungen zu überraschen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Delfine mit semantischer Suche |
Arch ist geil man :D
Spezielle Dateiorganisation? Magst Du dein Geheimnis preisgeben?:P Hm, man könnte es ja...
Bessere Usability als Windows ist ja auch nicht schwer.