Cybersecurity

Digitales Notstandsgesetz in den USA ist nicht vom Tisch

Der Entwurf zu einem Cyberschutzgesetz wird die US-Politiker weiter beschäftigen. Im Dezember wurde ein neuer Entwurf vorgelegt. Das Heimatschutzministerium erstellt bereits eine Liste mit Systemen, über die die Regierung in einem Notfall die Kontrolle bekommen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Joe Lieberman
Joe Lieberman

Der US-Senat wird sich in diesem Jahr erneut mit dem Entwurf für das digitale Notstandsgesetz, dem "Protecting Cyberspace as a National Asset Act of 2010" (PCNNA) beschäftigen, wie der US-Branchendienst Cnet berichtet. Das Gesetz soll dem US-Präsidenten im Fall eines Cybernotfalls die Kontrolle über kritische Infrastrukturen einräumen.

Restriktivere Neufassung

Den Entwurf hatten der unabhängige US-Senator Joe Lieberman aus dem Bundesstaat Connecticut und Susan Collins, republikanische Senatorin aus Maine, im Sommer vergangenen Jahres vorgelegt. Im Dezember 2010 hatte ein Senatsausschuss den Entwurf überarbeitet. Die Neufassung ist in einigen Punkten noch restriktiver als die ursprüngliche Fassung. So lehnt sie explizit eine richterliche Prüfung der Kontrollübernahme durch den Präsidenten ab.

Es gehe allerdings nicht darum, Vorgaben für das gesamte Internet durchzusetzen, beschwichtigte Brandon Milhorn, Kongressangestellter und Anwalt des Komitees. Das Gesetz solle der US-Regierung die Kontrolle über wichtige Teile der kritischen Infrastrukturen des Landes sichern. Dazu zähle der neue Entwurf übrigens auch Anbieter von Informationstechnik.

Liste mit kritischen Infrastrukturen

Das US-Heimatschutzministerium (US-Department of Homeland Security, DHS) erstellt derzeit eine Liste mit betroffenen kritischen Infrastrukturen, über die die Regierung die Kontrolle bekommen soll. Dort darf das DHS einen Computer aufstellen, über den die Regierung dann Zugriff auf das System bekommt. Ein Unternehmen kann Einspruch dagegen erheben, auf dieser Liste zu erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Soelen 26. Jan 2011

Wo ist Skynet wenn man es braucht?

mxcd 26. Jan 2011

An jeder wichtigen Stelle wird ein Regierungsrechner aufgestellt, der die Übernahme der...

Der Kaiser! 26. Jan 2011

Ich vermute ja.

Baron Münchhausen. 25. Jan 2011

Sie bauen Armee und Zensur/Kontrollstrukturen, um dann die Menschen an der Leine zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /