Ultrastar 7K3000

Hitachis schnelle SATA- und SAS-Festplatte mit 3 TByte

Mit einer schnellen 3-TByte-Festplatte will Hitachi nicht nur Endkunden, sondern auch den Servermarkt bedienen. Dafür wird das Modell in zwei verschiedenen Schnittstellenvarianten ausgeliefert. Wer die Serverversion benötigt, muss jedoch deutlich länger warten als Interessenten der SATA-Version.

Artikel veröffentlicht am ,
Ultrastar 7K3000: Hitachis schnelle SATA- und SAS-Festplatte mit 3 TByte

Hitachis neue Ultrastar 7K3000 ist eine Festplatte, die bis zu 3 TByte Speicherkapazität besitzt. Die hohe Kapazität wird über ein Fünf-Platter-Design erreicht. Die Scheiben werden mit jeweils 7.200 U/min gedreht. Hitachi will mit der 3-TByte-Festplatte auch Unternehmen ansprechen. Daher gibt es wahlweise ein SATA- oder ein SAS-Interface (Serial Attached SCSI). Beide Schnittstellen sollen jeweils für Controller mit 6 GBit/s ausgelegt sein. Ähnlich wie bei anderen SAS-Festplatten von Hitachi gibt es auch hier eine MTBF-Angabe von 2 Millionen Stunden. Damit ist der mittlere Abstand zwischen zwei Ausfällen innerhalb der gesamten Serie gemeint. Außerdem eignen sich die Festplatten für den 24-Stunden-Betrieb.

Weitere Informationen gibt es auf der Produktseite von Hitachi GST. Dort befindet sich auch ein PDF-Datenblatt, das derzeit jedoch nicht abgerufen werden kann.

Die Festplatte soll mit SATA-Schnittstelle bereits jetzt an Händler ausgeliefert werden. Wer den Datenträger mit SAS-Schnittstelle (Dual-Port-Design) benötigt, muss sich bis Mitte 2011 gedulden. Beide Festplatten wird es auch als 2-TByte-Varianten sowie als Modelle mit Verschlüsselungstechniken geben. Preise nennt Hitachi noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /