IBM Virtual Desktop

Windows- und Linux-Desktops auch auf dem iPad verfügbar

Mit dem "Virtual Desktop for Smart Business" stellt IBM einen mobilen Arbeitsplatz vor. Damit sollen Mitarbeiter in Unternehmen auch vom Smartphone oder Tablet aus auf Desktopapplikationen zugreifen können, die unter Windows und Linux laufen.

Artikel veröffentlicht am ,

IBMs Virtual Desktop läuft im Rechenzentrum und wird mit Hilfe der Software Verde von Virtual Bridges ausgeliefert. Die Software unterstützt virtuelle Desktops, die unter Windows XP, 7 oder Linux (Ubuntu, Red Hat, Novell) laufen und liefert diese auf diverse Geräte aus, darunter Apples iPads, Thin Clients, Netbooks oder alte Desktop-PCs.

Unternehmen sollen zudem von der zentralen Verwaltung des im Rechenzentrum gehosteten Desktops profitieren. IBM verspricht dabei Funktionen zur Selbstkonfiguration, Selbstverwaltung und Selbstabsicherung sowie kontinuierliche Backups und Wiederherstellung.

Angeboten wird IBMs Virtual Desktop als vorintegriertes, direkt lauffähiges Softwarepaket für 150 US-Dollar pro Nutzer und Jahr. Ausgeliefert wird die Software über IBMs Business Partner, die auch lokale Beratung und die notwendige Softwareinfrastruktur stellen sollen. Die Lösung ist ab sofort erhältlich, auch in Deutschland.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 25. Jan 2011

Android mag ja super sein und so abgesehn von den 2 fetten Bugs die noch drin sind. Aber...

XHess 25. Jan 2011

Zocken in einer Virtuellen Maschiene? Das sehe ich mal als Ironie an. :-) Wenn nicht so...

XHess 25. Jan 2011

Yap, richtig. Kaum zu bedienen, gerade mit einem Smartphone. Das reinste Gefrickel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /