Toshiba

220-GByte-Festplatte mit 1,8 Zoll und nur einer Scheibe

Bis zu 220 GByte packt Toshiba in seine nur 5 mm hohen Festplatten im 1,8-Zoll-Format. Ein wenig Kapazität wird zudem durch das neue Advanced Format gewonnen, das vor allem in 3,5-Zoll-Festplatten eingesetzt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Toshiba: 220-GByte-Festplatte mit 1,8 Zoll und nur einer Scheibe

Toshiba hat eine besonders kleine und leichte Festplattenserie vorgestellt, die Kapazitäten bis 220 GByte erreicht. Dabei nutzen die Festplatten eine einzelne Scheibe (Platter) und zwei Lese-/Schreibköpfe. Die MKxx39GSL im 1,8-Zoll-Format wiegt gerade einmal 48 Gramm und hat eine Bauhöhe von 5 mm. Sie ist damit genauso hoch wie etwa Intels SSD, aber trotzdem noch etwa 15 Gramm schwerer. Aufgrund ihres LIF-Anschlusses (Low Insertion Force) eignet sich die SATA-Festplatte (1,5 GBit/s) nur für wenige Geräte. Sie ist durch den Anschluss etwas kompakter als herkömmliche Micro-SATA-Festplatten.

Die neue Festplatte gibt es in den Kapazitäten 160, 200 und 220 GByte mit jeweils 16 MByte Cache. Die Plattergeschwindigkeit liegt bei 4.200 U/min. Festplatten mit einer Bauhöhe von 8 mm gibt es in höheren Kapazitäten, sie sind allerdings auch schwerer.

Laut Toshiba eignet sich die Platte auch für den Außeneinsatz und verträgt Stöße im Betrieb bis hin zu 600 G, außer Betrieb sogar 1.500 G. Toshiba verspricht mit der neuen Festplatte längere Akkulaufzeiten, allerdings bezieht sich das auf einen Pro-GByte-Wert. Mit 1,3 Watt lesend und schreibend und 0,35 Watt im Ruhemodus gehört die Festplatte eher zu den Festplatten mit hohem Energieverbrauch. Toshiba bietet mit der MK1235GSL (120 GByte, PDF-Datenblatt) eine Festplatte an, die nur 1 Watt im Betrieb und 0,18 Watt im Ruhemodus benötigt.

Toshiba setzt anders als bei den Vorgängern bei den neuen Modellen auf das sogenannte Advanced Format. Ein Sektor ist also nicht mehr 512, sondern 4.096 Bytes groß. Ein Teil der höheren Kapazität führt Toshiba auf diese Technik zurück.

Preise nennt Toshiba für die MKxx39GSL nicht. Apple ist für seine iPod-Classic-Serie häufig Abnehmer dieser Festplatten. Außerdem finden sich 1.8-Zoll-Festplatten in Subnotebooks. Die ersten Modelle sollen im Februar 2011 für Kunden verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ps7 25. Jan 2011

naja, einer der gründe dürfe die dauerbelastung sein, und damit die ausfallsrate der...

titrat 25. Jan 2011

Für ein Laptop sind derartige Festplatten viel zu langsam, da ist eine SSD...

titrat 25. Jan 2011

Filme und Videos brauchen Platz, die neueren iPods können ja fast alle Videos abspielen...

IM Carlos 25. Jan 2011

Das ZFS gibt es schon, nur ist es noch unzureichend implementiert. Aber jetzt das OSX...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /