Qwiki

Aus Informationen im Netz werden interaktive Geschichten

Qwiki erstellt aus im Internet verfügbaren Daten automatisch multimediale Geschichten, die von Menschen weiter verbessert werden können. Das US-Startup wurde dafür schon vor dem Start ausgezeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Qwiki: Aus Informationen im Netz werden interaktive Geschichten

Qwiki ist keine Suche, sondern ein neues Medienformat und eine grundlegend neue Methode, Informationen zu konsumieren, wie Qwiki-Gründer und CTO Louis Monier das Produkt beschreibt. Das US-Startup Qwiki startet in einer öffentlichen Alphaversion, die rund drei Millionen Referenzthemen umfasst. Zu all diesen Themen kann Qwiki eine interaktive Geschichte erzählen, vorgetragen von einer sehr guten Sprachsynthese.

Qwiki kombiniert dazu Informationen wie Texte, Bilder, Videos und Karten aus dem Internet und setzt diese in einer Flash-Animation zusammen. So erzählt Qwiki eine bebilderte Geschichte, in die der Nutzer jederzeit eingreifen kann, um einzelnen Elementen zu folgen.

Nutzer können die Qwikis aber auch verändern, um eigene und bessere Bilder oder Videos zu integrieren oder die Sprachqualität zu verbessern. So will das Unternehmen einen neuen Ansatz bieten, mit dem viele Nutzer zusammen Inhalte neu zusammensetzen können.

Jedes Qwiki verweist auf weitere verwandte Qwikis und kann zudem in andere Webseiten eingebettet werden.

Qwiki startete im Oktober 2010 in einer geschlossene Alphaversion und wurde auf der Techcrunch Disrupt ausgezeichnet.

Gegründet wurde Qwiki von Doug Imbruce und Louis Monier, der einst die Suchmaschine Altavista gründete. Finanziert wurde das Unternehmen unter anderem von Eduardo Saverin, der einst Facebook mitgründete.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ozxgoxozxozx 25. Jan 2011

Die haben die bezeichnung voll verdient. Die lassen sich wikipedia-artikel zitieren und...

Amerikaner 25. Jan 2011

Damit lassen sich also wunderbar absurde Verschwörungstheorien basteln. Nachdem den...

irgendjemand 25. Jan 2011

enthält aber selbstverständlich einige "Fehlinterpretationen". z.B. Bei Martin L King...

CoreEdge 25. Jan 2011

Ja ist wirklich nicht schlecht. Auch die Ausprache in anderen Sprachen funktioniert nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /