Entwicklungsumgebung
Appcelerator kauft Aptana
Mit dem Ziel, eine integrierte Entwicklungsplattform zu schaffen, mit der sich Applikationen für den Desktop ebenso wie für unterschiedliche Smartphone-Plattformen entwickeln lassen, kauft Appcelerator das Unternehmen Aptana.

Mit der Übernahme von Aptana will Appcelerator seine Entwicklungsplattform um eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) erweitern. So soll Aptanas IDE die Werkzeuge von Appcelerator ergänzen, mit denen sich mit Webtechnik entwickelte native Applikationen für iOS und Android sowie Windows, Mac OS X und Linux erzeugen lassen.
Mit der Kombination der Werkzeuge von Aptana und Appcelerator sollen Webentwickler künftig mobile Applikationen mit Cloud-Anschluss entwickeln. Appcelerators Plattform Titanium stellt dazu APIs für die nativen Schnittstellen von Android und iOS zur Verfügung.
Eine erste Beta einer gemeinsamem Entwicklungsplattform von Aptana und Appcelerator soll noch im ersten Quartal 2011 erhältlich sein. Die Entwicklungsumgebung soll Debugger, automatische Vervollständigung von Code und einen robusten Editor sowie Titanium umfassen. Weitere Produkte will Appcelerator in den kommenden Monaten ankündigen. Das gesamte Aptana-Team wechselt mit der Übernahme zu Appcelerator.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aptana basiert auf Java und ist deshalb z.B. im Editor unter Linux unangemessen träge...
Das wird ja spannend. Appcelerator Titanium ist ja schon eine richtig gute Plattform und...
*gähn* Das meiste, was ihr hier bemängelt kommt in der Version 3 wieder. Und die gibt es...
Anfang November 2010 kam die letzte: http://www.aptana.org/products/studio3/releasenotes...