Festplattenhersteller

Western Digitals Gewinn bricht massiv ein

Der Festplattenhersteller Western Digital hat seinen Gewinn fast halbiert. Doch laut Unternehmensprognose vom Oktober 2010 sollte es weit schlimmer aussehen. Mit 52,2 Millionen wurden im Quartal wieder mehr Festplatten verkauft.

Artikel veröffentlicht am ,
Festplattenhersteller: Western Digitals Gewinn bricht massiv ein

Western Digital hat in seinem zweiten Finanzquartal einen Gewinnrückgang um 47 Prozent auf 225 Millionen US-Dollar (96 Cent pro Aktie) verzeichnet. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag der Gewinn noch bei 429 Millionen US-Dollar (1,85 pro Aktie). Der Umsatz sank um 5,5 Prozent auf 2,48 Milliarden US-Dollar. Damit lag der Hersteller aber über den eigenen Prognosen vom Oktober 2010. Danach sollte der Gewinn nur 50 bis 60 Cent pro Aktie betragen. Die Analysten hatten einen Gewinn von 61 Cent pro Aktie und einen Umsatz von 2,29 Milliarden US-Dollar erwartet.

Firmenchef John Coyne sagte: "Wir freuen uns darüber, dass der Umsatz, die Profitabilität und die Bruttomarge im Dezemberquartal besser als erwartet ausgefallen sind. Darin zeigt sich eine Verbesserung der Bedingungen auf dem Markt für Festplatten gegenüber den beiden vorangegangenen Quartalen." Die Festplattenbranche hat bei der Fertigung die Nachfrage überschätzt und leidet seit drei Quartalen unter den Folgen der Überproduktion.

Die Zahl der ausgelieferten Festplatten stieg um 5,5 Prozent auf 52,2 Millionen. Analysten hatten wegen der wachsenden Nachfrage für Tabletcomputer, die mit Flashspeicher statt mit Festplatten arbeiten, einen Rückgang bei den Absatzzahlen erwartet.

Der zweitgrößte Festplattenhersteller der Welt verfügt nach eigenen Angaben über Finanzreserven in Höhe von 3,1 Milliarden US-Dollar in Geld und schnell verfügbaren Anlagen.

Ende November 2010 hatte Western Digital für seine Netzwerkmediaplayer den Facebook-Zugang verbessert und Tastatureingaben ermöglicht. Außerdem können Videostreams aus den Webbrowsern von PCs und Macs empfangen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tribal-sunrise 20. Jan 2011

Tja nur gibt es eigentlich keinen Hersteller der nicht schon Sche*sse gebaut hat (siehe z...

gg 19. Jan 2011

gute WD Platten sind ganz zuverlässig (24/7). Samsung ist nicht so richtig toll - da sind...

neuesthemaerste... 19. Jan 2011

im gegensatz zu seagate (hatte die platten die dank fehlerhafter firmware den geist...

klugscheisser 19. Jan 2011

"Gewinnrückgang um 47 Prozent auf 225 Millionen US-Dollar" Wem fällt auf das eine Firma...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /