Steve Jobs
Apple will 2011 mit weiteren neuen Produkten kommen
Apple hat im vergangenen Quartal erneut herausragende Ergebnisse erzielt. Die Aktie dürfte sich von dem Einbruch durch die Bekanntgabe der erneuten Erkrankung von Konzernchef Steve Jobs schnell erholen.

Apples kranker Konzernchef hat in einer vorbereiteten Erklärung weitere Produktneuerungen für 2011 angekündigt. "Wir hatten ein phänomenales Feiertagsquartal mit einem Rekordergebnis beim Verkauf von Macs, iPhones und iPads", sagte Steve Jobs. "Wir laufen auf Hochtouren und haben für dieses Jahr einige spannende Dinge in der Pipeline."
Apple hat in seinem ersten Finanzjahrquartal einen Gewinnsprung um 78 Prozent auf 6 Milliarden US-Dollar (6,43 US-Dollar pro Aktie) gemacht, nach 3,38 Milliarden US-Dollar (3,67 US-Dollar pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Analysten hatten nur 5,41 US-Dollar pro Aktie erwartet. Der Umsatz stieg um 71 Prozent auf 26,7 Milliarden US-Dollar. Die Analysten hatten 24,4 Milliarden US-Dollar erwartet. 62 Prozent des Umsatzes wurden im Ausland erzielt.
Apple verkaufte in dem Berichtszeitraum 7,33 Millionen iPads. Die Zahl der verkauften Macs stieg um 23 Prozent auf 4,13 Millionen. Der iPhone-Verkauf legte um 86 Prozent auf 16,24 Millionen iPhones zu. Die Zahl der verkauften iPods sank um 7 Prozent auf 19,45 Millionen.
"Wir könnten nicht glücklicher über unsere Geschäftsentwicklung sein", sagte Finanzchef Peter Oppenheimer. Im neuen Quartal erwartet er einen Umsatz von circa 22 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 4,90 US-Dollar pro Aktie.
Apples Aktie gab am 18. Januar 2011, dem ersten Handelstag nach der Bekanntgabe der neuerlichen Erkrankung von Steve Jobs, um 6,5 Prozent nach. 2004 war Jobs während seiner ersten Auszeit erfolgreich an der Bauchspeicheldrüse operiert worden. Er war an einer seltenen, heilbaren Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt, einem neuroendokrinen Inselzellentumor. Als Jobs 2008 deutlich an Gewicht verlor, machte der Konzernchef zunächst Hormonstörungen dafür verantwortlich. 2009 nahm er eine zweite Auszeit, um sich im Methodist University Hospital in Memphis, Tennessee, einer Lebertransplantation zu unterziehen. Neuroendokrine Inselzellentumore in der Bauchspeicheldrüse könnten sich in die Leber ausbreiten, hatte damals Steven Brower, Chef der Chirurgieabteilung in der Mercer University School of Medicine in Savannah, Georgia, erklärt. Bei dieser Tumorerkrankung würden Transplantationen durchgeführt, bei denen ein sehr gutes Ergebnis möglich sei. Der 55-jährige Jobs soll aktuell wieder unter Gewichtsverlust leiden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die ganze Symbolik. Der ganze Kult. Und dann diese Zwänge.. Das ist mir zuviel.
"Trusted Platform". Jetzt auch in ihrem Windows 7.
Flummis?