Ovi Music Unlimited

Nokia drückt den Mute-Knopf für Musikabodienst

Nokia beendet in den meisten Ländern den Musikabodienst Ovi Music Unlimited alias Comes with Music. Nur in fünf Ländern wird der Dienst unverändert weitergeführt, Deutschland gehört nicht dazu.

Artikel veröffentlicht am ,
Ovi Music Unlimited: Nokia drückt den Mute-Knopf für Musikabodienst

Nokias Ovi Music Unlimited wurde bis vor kurzem noch in 38 Ländern angeboten, mittlerweile wird der Dienst aber in 33 Ländern nicht mehr vermarktet. Das gilt auch für den deutschen Markt. Bestehende Abos laufen weiter, können aber nicht verlängert werden. Damit wird spätestens in einem Jahr in den 33 Ländern Ovi Music Unlimited gar nicht mehr angeboten werden.

Nur in insgesamt fünf Ländern will Nokia den Dienst weiterführen. In China und Indien gibt es das Musikabo weiterhin mit einer Laufzeit von zwölf Monaten. In Brasilien, der Türkei und Südafrika sind es nur Abos mit einer Laufzeit von sechs Monaten. Nur in diesen Märkten war Nokias Dienst nach Unternehmensangaben erfolgreich und wird daher fortgesetzt. In diesen Märkten gebe es weniger solcher Musikangebote, heißt es zur Erklärung von Nokia.

In den übrigen 33 Ländern war dem Dienst offenbar kein großer Erfolg beschieden. Nokia hat zwar nie verraten, wie viele Kunden den Musikabodienst in den einzelnen Ländern nutzten, aber nun eingestanden, dass sich die Kunden in vielen Märkten nicht für den Dienst interessiert hätten. Ende 2009 waren Zahlen durchgesickert, die dies zeigten.

In Großbritannien ging Nokia im Herbst 2008 mit Comes with Music an den Start, in Deutschland gab es den Dienst seit Mitte 2009. Der Musikabodienst hatte von Anfang an den Nachteil, dass es ihn nur in Verbindung mit ausgewählten Nokia-Mobiltelefonen gab. Es war nicht möglich, den Dienst für beliebige Nokia-Geräte zu buchen.

Zudem sind alle Musiktitel im Rahmen des Abonnements mit einem DRM-Schutz versehen, so dass sich die Musik nicht auf ein anderes Mobiltelefon übertragen lässt, auch wenn die Musik nach Ablauf des Abos prinzipiell weiter genutzt werden darf. Aber spätestens beim Handywechsel geht die komplette Musiksammlung flöten, die sich der Kunde im Rahmen des Abos zugelegt hat.

Den Ovi Music Store will Nokia unverändert weiterführen. Dort kann Musik ohne DRM-Schutz gekauft werden.

Im laufenden Jahr will Nokia einen neuen Musikdienst anbieten. Nähere Details dazu gibt es noch nicht, es ist also nicht einmal bekannt, ob es wieder ein Abodienst wird. Auch das ist ein Hinweis auf die geringe Nachfrage nach dem Dienst, denn ansonsten wäre der Dienst wohl zumindest so lange fortgesetzt worden, bis das Alternativprodukt für den Kunden da ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zh 19. Jan 2011

Kostenlos im Abonnement, ja nee, is klar. Und das Handy kriegt man auch noch für 0 EUR...

Treadmilch 19. Jan 2011

Kann man schon verstehen. Viele Leute erwarten Musik ohne DRM-Schutz und wollen die Musik...

MartinP 18. Jan 2011

MP3s kann man ja immer noch ohne OVI über WLAN und USB draufspielen. Und das 5800er mit...

kendon 18. Jan 2011

wie immer, der ehrliche ist der dumme... die leute die draufgezahlt haben um dann für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /