Instant Messaging

ICQ 7 als Sicherheitsrisiko

ICQ 7 für Windows lässt sich über die Autoupdatefunktion zum Ausführen von fremdem Programmcode missbrauchen. Dazu muss laut dem Informatikstudenten Daniel Seither lediglich der Updateserver des Instant-Messaging-Dienstes imitiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
ICQ-Logo
ICQ-Logo

Der ICQ-Client prüft bei jedem Programmstart, ob ein Update auf dem Server liegt - er überprüft aber weder die Serveridentität noch, ob die übertragenen Dateien auch von ICQ stammen. Daniel Seither, Informatikstudent an der TU Darmstadt, hat herausgefunden, dass ICQ damit leicht ein unechter Updateserver vorgesetzt werden kann - etwa mittels DNS-Spoofing - und unautorisierter Code übertragen werden kann. Statt einem Update könnte der ICQ-Client beim nächsten Start dann etwa Schadsoftware ausführen.

Laut Seither betrifft diese Sicherheitslücke alle bisherigen Versionen, von ICQ 7 für Windows bis zur aktuellen Version 7.2 Build 3525. Da sich die automatischen Updates nicht deaktivieren lassen, rät er deshalb dazu, auf ICQ 7 ganz zu verzichten oder einen anderen Instant-Messenger zu benutzen, bis das Problem behoben wurde. ICQ hat bisher noch nicht reagiert, zum Download wird nur die Build 3525 aus dem Januar 2010 angeboten.

Auf Securityfocus.com hat Daniel Seither auch einige Codezeilen veröffentlicht, mit denen sich ein ICQ-Update-Server fälschen lässt ("Remote Code Execution in ICQ 7"). Auch beim US-Cert ist eine Vulnerability Note VU#680540 zu dem Sicherheitsproblem zu finden ("ICQ 7 fails to verify the origin of software updates").

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Döch 19. Jan 2011

Du meinst eines das Hashes benutzt? Die man auch Faken (bzw kollidieren lassen) kann? An...

_Jo_ 19. Jan 2011

Auf deinem hausinternen DNS? Halte ich für unrealistsich, dass den jeder daheim hat. (Das...

FF-Update 19. Jan 2011

Firefox nutzt eine Updateroutine auf HTTPS-Basis. Ist nicht das gelbe vom Ei, kostet...

elgooG 19. Jan 2011

Nein, das ist kein Trollposting, ich meine es wirklich so. Dadurch, dass jedes Programm...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /