Trackerbetreiber

GVU warnt vor gefälschten Anzeigen

Die GVU warnt vor gefälschten Schreiben, die in ihrem Namen versendet werden. So wurde einem Bochumer im Namen der GVU mit einer Anzeige gedroht, da er angeblich einen Bittorrent-Tracker betrieb.

Artikel veröffentlicht am ,

"Beihilfe sowie Anstiftung zur unerlaubten Verwertung in gewerblichem Ausmaß" lautet die Betreffzeile eines Schreibens, das ein Bochumer am 30. Dezember 2010 erhalten hat. Ihm wurde im Namen der GVU vorgeworfen, mit dem Betrieb des Bittorrent-Trackers Torrent Heaven "Verstöße Dritter gegen das Urheberrecht befördert zu haben". Er wurde aufgefordert, den Tracker umgehend, bis spätestens zum 10. Januar 2011, zu schließen, anderenfalls werde Anzeige gegen ihn erstattet.

Das Schreiben war allerdings gefälscht, obwohl es den Briefkopf der GVU trug und auch der vermeintliche Autor in der Organisation existierte.

Der Schwindel flog auf, als der Angeschriebene die GVU vor wenigen Tagen um Aufklärung bat. Laut GVU war das Schreiben aus Teilen von anderen Schreiben zusammenkopiert. Neben Auszügen aus Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen enthält der Brief auch nahezu wortgetreu die beiden letzten Absätze aus einem juristischen Aufsatz im Magazin "Multimedia und Recht" zum Urteil gegen die Betreiber von The Pirate Bay.

Die GVU verweist auf eine steigende Zahl solcher Schreiben und sieht die eigene Arbeit dadurch bestätigt: "Wir interpretieren dies als Indiz für den Erfolg und den Einfluss unserer Tätigkeit, weisen aber nochmals darauf hin, dass unsere Aufgabe darin besteht, die Strafverfolgungs- und Zollbehörden bei der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen zu unterstützen", kommentiert Jan Scharringhausen, Leiter des GVU-Rechts- und Ermittlungsteams. Die GVU betont, dass sie keine solchen direkten Anschreiben an Privatpersonen oder Unternehmen versendet. Der in dem Schreiben angesprochene Tracker ist seit Ende 2010 offline.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GVU 19. Jan 2011

Die Pressemitteilung haben ich erst gestern online gestellt, da ich am Montag auf einer...

Prypjat 17. Jan 2011

YMMD :)

hucvkjgvv 17. Jan 2011

Hier glauben die bezahlten verhinderer und berufsschüler noch an gerechtigkeit. An...

in 17. Jan 2011

Rest in Peace



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /