Spielen unter Linux

Cedega ist tot, lang lebe Cedega

Transgaming stellt seinen Dienst Cedega Ende Februar ein. Das auf einem Wine-Fork basierende Cedega erlaubt es, Windows-Spiele unter Linux zu verwenden. Die Cedega-Technik soll im Rahmen des Gametree Developer Program weiterleben.

Artikel veröffentlicht am ,

Cedega wird in seiner bisherigen Form zum 28. Februar 2011 eingestellt. Nutzer können bis dahin noch für eine monatliche Abogebühr eine regelmäßig aktualisierte Version von Transgamings Wine-Fork beziehen, um Windows-Spiele unter Linux zu nutzen. Die Spiele selbst waren nicht Bestandteil des Pakets.

Die Cedega zugrundeliegende Technik soll es weiterhin geben. Transgaming will sie in das Gametree Developer Program integrieren, das im ersten Quartal 2011 zur Verfügung stehen soll. Wer sich dafür anmeldet, soll eine kostenlose Gametree-ID und damit später Zugriff auf eine aktualisierte Version der Engine erhalten, wenn diese verfügbar ist.

Wie das Gametree-Angebot konkret aussehen wird, verrät Transgaming noch nicht. Das Unternehmen bietet aber seit geraumer Zeit einen Gametree Mac an, eine Plattform, auf der mit Transgamings Technik auf Mac OS X portierte Windows-Spiele direkt von den Herstellern verkauft werden.

Neben Transgaming bietet auch Codeweavers seit einiger Zeit eine auf Windows-Spiele optimierte, kostenpflichtige Wine-Version an. Die eigentliche Open-Source-Version von Wine unterstützt jedoch immer mehr Spiele.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bachsau 02. Feb 2011

Ach Quatsch. Die wichtigsten Libs sind bei jeder großen Distri dabei, oder lassen sich...

Bachsau 02. Feb 2011

Ach Kinder, immer dieses Geflame und immer die selben Grundsatzdiskussion. Kaum schreibt...

Bachsau 24. Jan 2011

Warum regen sich alle so auf, wegen dem was Transgaming tut. Ich finde dafür gibt es...

moep 17. Jan 2011

Zocken unter Linux... Die Spiele sind wahrscheinlich alles Raubkopien, weil 50 € fürn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /