Google

EU-Wettbewerbshüter nehmen Geschäftspraktiken unter die Lupe

Die Europäische Kommission will ganz genau wissen, ob bei der Anzeige von Googles Suchergebnissen immer alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Deshalb hat sie umfangreiche Fragebögen an Kunden und Wettbewerber verschickt.

Artikel veröffentlicht am ,

Hat Google seine marktbeherrschende Stellung bei der Onlinesuche missbraucht oder nicht? Um das herauszufinden, haben die EU-Wettbewerbshüter Ende November 2010 ein formales Untersuchungsverfahren gegen Google eingeleitet. Wie jetzt von der International Herald Tribune berichtet wird, geht die Kommission dabei außerordentlich gründlich vor. Sie hat Fragebögen mit rund 120 Fragen zum Verhalten von Google gegenüber Kunden und Wettbewerbern verschickt. Aus den Antworten will die Kommission herauslesen, ob Google Suchergebnisse manipuliert hat.

Unter anderem wollen die Wettbewerbshüter von Google-Kunden Folgendes wissen: "Bitte legen Sie dar, ob und wenn ja, in welchem Umfang, Ihre Ausgaben für Werbung bei Google jemals einen Einfluss auf Ihr Ranking in Googles Suchergebnissen gehabt haben. Hat Google Ihnen gegenüber jemals erwähnt, dass höhere Werbeausgaben Ihr Ranking in Googles Suchergebnissen verbessern könnte?" Wenn vorhanden, sollten die Befragten auch "unterstützende Dokumente" für ihre Aussagen beibringen.

Von spezialisierten Suchanbietern wollen die Marktwächter wissen, wie viel Traffic von Google und anderen Suchmaschinen wie Bing und Yahoo zu ihrem Angebot geleitet wurde. Außerdem fragen sie danach, welche Auswirkungen die Einführung spezialisierter Suchangebote durch Google auf die Spezialanbieter hatte. Schließlich sollen die spezialisierten Suchanbieter mitteilen, ob sie "von der Existenz von Features in Googles Suchalgorithmus wissen, die [...] das Ranking oder die Anzeige Ihres speziellen Suchangebots benachteiligen."

Welchen Unternehmen die Fragebögen im Einzelnen zugesandt wurden, ist nicht bekannt.

Ein Google-Sprecher erklärte am Donnerstag, dass das Unternehmen "mit der Kommission zusammenarbeiten werde, um alle Befürchtungen zu zerstreuen". [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andreas J. 17. Jan 2011

Man man man... wann nimmt das endlich ein Ende? Klar versucht sich jedes Unternehmen mit...

kevla 14. Jan 2011

lesen, verstehen, wiederkommen es geht nicht um wettbewerber..wen sollten sie da in...

webman77 14. Jan 2011

Die Überwachung ist absolut sinnvoll, das Google hierzulande quasi eine Monopolstellung...

Patient 14. Jan 2011

HAHA!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /