Lightcycle und Panzer

Zwischendurch gibt es immer wieder Abschnitte, in denen der Spieler auf dem Lightcycle-Motorrad auf einer Piste Hindernissen, Gräben oder Gegnern ausweichen muss. Oder er jagt sich im Cyber-Panzer mit anderen größeren Gegnern die ebenso dicken wie virtuellen Geschosse um die Ohren - in beiden Fällen bereitet die Steuerung zwar keine großen Probleme, richtig rund fühlt sie sich aber wieder nicht an.

Grafisch löst das Programm nur dann Begeisterung aus, wenn man sich ernsthaft für die Schattierungen zwischen Blaugrau, Graublau, Dunkelblaugrau oder Blaudunkelgrau interessiert. Sprich: Tron Evolution sieht die meiste Zeit ziemlich gleich aus - nämlich trist. Eigentlich könnte die verwendete Unreal Engine 3.0 deutlich mehr, aber Abwechslung in Form und Farbe etwa durch einen vorwiegend grünen Abschnitt gibt es viel zu selten. Auch die Animationen von Anon und den Gegnern sind bestenfalls okay, Effekte und Zwischensequenzen ebenfalls.

Neben der Kampagne gibt es einen nicht sehr umfangreichen, aber gut gemachten Multiplayermodus. Es gibt vier Maps, zwei konzentrieren sich auf klassische "Disintegration" (statt Deathmatch), in den beiden anderen können sich die bis zu zehn Spieler zusätzlich auf Tastendruck in Fahrzeuge wie die Lightcycles verwandeln und sich beispielsweise mörderische Rennen liefern. Weitere Karten sind zum Download erhältlich - zum Preis von jeweils rund drei Euro.

Tron Evolution ist ab dem 20. Januar 2011 für Xbox 360, Playstation 3 und Windows-PC erhältlich. Der Preis der Konsolenversion liegt bei rund 60 Euro, die PC-Fassung kostet rund 30 Euro. Letztere benötigt unter Windows XP laut Hersteller 1 GByte RAM, unter Vista und 7 müssen es 1,5 GByte sein. Bei der CPU wird ein Intel Pentium D 3,0 GHz oder ein AMD Athlon 64 X2 3800+ vorausgesetzt, als Grafikkarte wird mindestens eine Nvidia 8800 GT oder ATI Radeon HD 3870 empfohlen. Auf der Festplatte belegt das Spiel rund 10 GByte. Die USK hat für das vollständig lokalisierte, nicht entschärfte Programm eine Freigabe ab zwölf Jahren erteilt.

Fazit

Tron Evolution bietet trotz des spannenden Szenarios gerade mal Mittelmaß. Die Grafik wirkt in weiten Teilen trist und detailarm, die Handlung ist verwirrend und es gibt kaum Abwechslung. Vor allem aber machen die unzähligen Parcours-Hüpf- und -Sprungpassagen wenig Spaß. Gute Ideen gibt's da nur alle paar Stunden, die Steuerung ist unpräzise und hakelig, oft fehlt die Übersicht - Prince of Persia oder Assassin's Creed kriegen das um Längen besser hin.

Auch das auf den ersten Blick komplexe Kampfsystem mit seinen teils schicken Animationen funktioniert nicht richtig gut, denn letztlich führt fast immer schnelles und ausdauerndes Knöpfchendrücken zum Erfolg gegen die langweilig agierenden KI-Feinde. Der Multiplayermodus ist immerhin gelungen, insbesondere die Lightcycle-Rennen gegen menschliche Opponenten machen Spaß. Unter dem Strich mag Tron Evolution etwas besser sein als das typische "Spiel zum Film" - ein gutes Programm ist es nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest Tron Evolution: Fehler in der Systemarchitektur
  1.  
  2. 1
  3. 2


unwissender 18. Jan 2011

"Tron" aus dem Jahre 1982 gehört durchaus zu den Klassikern der Filmgeschichte. In diesem...

Obi Wahnsinn 17. Jan 2011

Du verwechselst da etwas, bei Star Wars sind es Filme zu den Spielen bzw. dem Spielzeug...

sadsad 15. Jan 2011

Nene, ich meine schon die neueren. Zumindest auf dem PC war das Teilweise schon echt...

müllabfuhr 15. Jan 2011

ich empfehle als therapiemaßnahme tron ansehen, dann 2.0 zocken - das senkt den blutdruck...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /